Sieben Parkhäuser und drei Parkplätze für 2.300 Autos
-
Ralph Scheerer: Angesichts der gebotenen Leistungen sind die Parkgebühren der kommunal bewirtschafteten Parkflächen zu hoch, auch fehlen Kurzparkplätze bzw. sog. „Brötchentasten" an den Parkautomaten. Und: Die Parkautomaten wechseln kein Geld.
-
Stadtverwaltung: Es gibt in der Innenstadt sieben Parkhäuser und drei Parkplätze mit zusammen mehr als 2.300 Stellplätzen, auf die mit einem Parkleitsystem über dynamische Schilder mit Restplatzanzeige hingewiesen wird. Zusätzlich werden durch 17 Parkscheinautomaten ca. 300 öffentliche Parkplätze durch die Stadt bewirtschaftet. Die Höchstparkdauer ist an diesen Parkplätzen auf eine Stunde beschränkt. Die Gebühren dafür betragen einen Euro. Zusätzlich gibt es für den schnellen Einkauf („mal eben Brötchen kaufen“) die Möglichkeit, für zehn Cent einen Kurzparkschein für die Dauer von 15 Minuten zu erwerben. Die Funktion des Geldwechselns ist an den Automaten nicht vorgesehen, da dies größere Automaten (wie in den Parkhäusern) und eine aufwändigere Technik zur Folge hätte. Dafür kann an allen Automaten bargeldlos mittels Geldkarte oder per Handy bezahlt werden.
(aus der Eingabe von Ralph Scheerer, die am 20. Juli von der Beschwerdekommission nicht abschließend behandelt wurde, und die Antwort der Verwaltung)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Chronist am :