„RöLab“ ist für Grundschüler wie für Gymnasiasten da
Ein „Schülerforschungszentrum“ ist das erste Ergebnis der Bildungspartnerschaft, die das Röntgen-Gymnasium und das Röntgen-Museum geschlossen haben. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wird es am morgigen Dienstag eröffnet. Dazu wird Mathias Lippert, Leites des Gymnasiums, neben Oberbürgermeisterin Beate Wilding auch Prof. Dr. Ulrich Mödder, Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Röntgen-Museums, Prof. Dr. Dr. Christian Streffer (Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie), Prof. Dr. Gela Preisfeld (Bergische Science Labs) sowie Dr. Ralph Angermund vom Wissenschaftsministerium NRW begrüßen können. Nach der Eröffnung haben die Gäste die Möglichkeit, sich über die geplante Experimentalarbeit und offenen Workstop-Programme zu informieren und selbst an Experimenten teilzunehmen.
Das Röntgenlaboratorium („RöLab“) ist ein Gemeinschaftsprojekt des Röntgen-Gymnasiums, der Gemeinschaftsgrundschule Hackenberg und des Deutschen Röntgen-Museums. Es soll insbesondere der Berufsorientierung in den MINT-Fächern, in der Medizin undin medizinisch technischen Berufen dienen, in dem es die "Grundlagen von Strahlung und deren Anwendung in Medizin und Technik" im Kontext eines Schülerlabors vermittelt. Das überregional agierende „X-Lab“ hat vier Säulen:
-
Werkstatt der kleinen Röntgenforscher in den Räumen der GGS Hackenberg und im Deutschen Röntgen-Museum
-
Schulische/experimentelle Grund-, Aus-, und Fortbildung in den Sekundarstufen I und II in den Experimentier- und Seminarräumen und der Aula des Röntgen Gymnasiums Remscheid-Lennep
-
Vertiefung der Grundlagen durch Anwendungssimulationen im Besucherlabor und in den Ausstellungen des Deutschen Röntgen-Museums
-
Organisation von Exkursionen/Praktika in die Anwenderrealität (Besuch von Firmen, Kliniken, Instituten, Universitäten)
Die Bildungsangebote werden entlang der gesamten Bildungskette von der Vorschule über die Grundschule in die Sekundarstufe I bis zur gymnasialen Oberstufe für alle Schulformen (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium) organisiert. Besonderes Augenmerk wird auf kooperative Angebote im Übergang von der KiTa zur Grundschule, von der Grundschule zur weiterführenden Schule und zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe gelegt. Das aktuelle Bildungsangebot umfasst einen Kurs für Grundschüler der 4. Klasse und Gymnasiasten der 5. Klasse zum Thema ISS, Kurse zu Grundlagen der Röntgenphysik und der Radioaktivität für die Mittelstufe, eine Einführung in die Röntgentechnik spezielle für Mädchen, einen Ferienworkshop „Schüler führen Schüler-Kurs“ für Oberstufenschüler und einen einjährigen Miniclub für 4.-Klässler.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Chronist am :
Chronist am :