Acht Schüler-Firmen mit Businessplan und Marketingstrategie
Pressemitteilung der Stadtsparkasse Remscheid
Egal ob Bill Gates oder Steve Jobs - eines haben beide gemeinsam, sie haben ihre Unternehmen früh gestartet. Motto: Das Ziel nie aus den Augen verlieren und die Ideen weiterentwickeln. Der Deutsche Gründerpreises für Schüler unterstützt genau diese Intention - auch in diesem Jahr wieder mit Unterstützung der Stadtsparkasse Remscheid. In der Kickoff-Veranstaltung präsentieren insgesamt acht Teams vom Röntgen Gymnasium und Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung ihre Unternehmen und ihre Geschäftsideen, die von Unternehmenspaten in der Planung begleitet werden. In der Spielphase von Januar bis Mai entwickeln die Schülerteams inklusive Businessplan und Marketingstrategie eine Geschäftsidee, die zwar fiktiv, aber durchaus realisierbar sein soll. Die Stadtsparkasse Remscheid belohnt das Siegerteam aus Remscheid im Herbst mit 500 Euro. „Es ist immer wieder fantastisch zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler ihre Ziele verfolgen und die Teams immer mehr zusammen wachsen und so mehr Ideen in die Projekte fließen“, so Markus Kollodzey, Unternehmenssprecher der Stadtsparkasse Remscheid.
Jährlich beteiligen sich mehr als 1.000 Teams am Deutschen Gründerpreis für Schüler, der von den Initiatoren stern, Sparkassen, ZDF und Porsche ausgerichtet und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt wird. Wer am Ende die Nase vorne hat, entscheidet die Fachjury. Dabei zählen vor allem ein überzeugender Geschäftsplan und ein kreatives Produkt. Die zehn besten Teams im Rheinland werden bei der regionalen Siegerehrung in Düsseldorf geehrt. Die besten davon nehmen an der bundesweiten Ehrung in Hamburg teil. Die Erstplatzierten stehen dann bei der Verleihung des Deutschen Gründerpreises beim ZDF in Berlin auf der Bühne. „Wie schon in den vergangenen Jahren haben auch 2014 unsere Schulen mit Erfolg teilgenommen“, freut sich Markus Kollodzey. „Das Team Innovative Office vom Remscheider Röntgen-Gymnasium gehörte mit seiner Geschäftsidee eines innovativen Korrekturmarkers zu den Top Ten im Rheinland. Warum sollten wir 2015 diesen Erfolg nicht wiederholen?“ Die Teilnehmer:
- ELtech, Rögy: Marta Wojciechowska, Melisa Maslo, Jonas Olenburger. Die Idee: Durch viele Einflüsse, wie zu hohe Luftfeuchtigkeit oder falsche Raumtemperatur, kann sich Schimmel bilden. Dies kann zu einer erheblichen Verschlechterung der Gesundheit und somit der Lebensqualität führen. Mit Hilfe von ELroo sind diese Probleme gelöst. ELroo gibt Ihnen Auskunft über die Zustände bei Ihnen zu Hause und gibt Ihnen Tipps wie Sie Schimmelbildung verhindern können. ELroo macht Ihr Zuhause intelligenter.
- SMOKY, Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung: Kevin Wilke, Yannick Ringel, Timon Schlottmann. Die Idee: eine Zigarettenhülle.
- P&I (Presents and Ideas), Berufkolleg Wirtschaft und Verwaltung, Michael Wiendlocha, Sabrina Sciascia, Sarah-Corinna Rommerskirchen, Sandra Linke, Sabrina Möhring, Andre Hanika. Die Idee: Online-Beratung und Geschenkeshop mit Einkaufen per Online-Formular.
- Kanadas Schule: Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Nadine Rüter, Karina Schumacher, Sonja Göttert, Daniel Obermann. Die Idee: Eine Pfanne mit einem integrierten, mechanischen Spritzschutz.
- Find IT, Rögy, Florian Kaulhausen, Joshua Adamek, Hendrik Heyder, Janis Adamek, Jonathan Kotthaus. Die Idee: Ein elektronischer und akustischer Melder für verlorengegangene Gegenstände.
- Intelligent Writing Solutions, Rögy, Nico Landau, Raphael Heip, Susanne Katterwe, Andreas Kind. Die Idee: Entwickelt wird eine Tastatur, die man sich um die Hand schnüren muss, ein Band aus Polymeren, darin versteckt Sensoren, die Fingerbewegungen nach dem 10-Finger-System in geschriebenen Text umwandeln. Dies ist verbunden mit einer Software, die den Text auf Handy, Notebook, Tablet oder PC erscheinen lässt.
- Mein Wunschkuscheltier, Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung, Sarah Schöffel, Jan Ries, Juan Perez Aguilar, Timo Heller. Die Idee: Herstellung von individuellen Kuscheltieren nach Kundenwünschen.
- Lionsroar-FutureOne, Rögy, Björn Graf, Daniel Strieder, Marian Unterstell, Joshua Dutt. Die Idee: Firma für zukunftsweisende Produkte.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Anja Wessel am :