Regenschauer konnte das Spielplatzfest nur unterbrechen
Nicht immer hatten die Veranstalter des Spielplatzfestes auf dem Hohenhagen Glück mit dem Wetter. Und auch das gestrige 9. Fest auf dem Spiel- und Bolzplatz „Am alten Flugplatz“ begann so stürmisch, dass einige Gartenzelte als Regenschutz erst gar nicht aufgebaut wurden. Der heftige Regenschauer, der gegen 15.30 Uhr über dem Platz niederging, ließ deshalb Mensch und Material recht feucht zurück, konnte das beliebte Fest jedoch nur unterbrechen, nicht aber abbrechen.
Noch war keine Regenwolke in Sicht, als Sozialdezernent Thomas Neuhaus (links) und Bezirksbürgermeister Stefan Grote (rechts) Jung und Alt gegen 14 Uhr begrüßten und sich bei den Organisatoren herzlich für ihren ehrenamtlichen Einsatz bedankten. Der Spielplatz auf dem einstigen Flugplatzgelände stellt neben dem Stadtteilzentrum Eschenstraße einen wichtigen Treffpunkt für Alt- und Neubürger des Hohenhagen dar; er war unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern aller Altersstufen konzipiert worden. Insgesamt waren zwischen September 2006 und Januar 2007 ca. 470.000 € für den Bau des Kinderspielplatzes ausgegeben worden Neben einer großen, abwechslungsreichen Spiellandschaft verfügt er auch über einen Bolzplatz. Fitnessgeräte und Picknicktische werden auch von Senioren gerne angenommen. Schon kurz nach der Einweihung am 29. Juli 2007 hatte sich die Planungsgruppe - beeindruckt von der positiven Resonanz der Besucher/innen - trotz Regenwetter (!) dazu entschieden, dort jährlich ein Spielplatzfest zu veranstalten. Seitdem findet es Ende April/Anfang Mai statt - bei fast jedem Wetter – und erreicht regelmäßig knapp 600 Besucher.
Die Planungsgruppe trifft sich ein- bis zweimal im Jahr und arbeitet engagiert und unablässig an weiteren Attraktionen und Verbesserungen für das Fest und den Spielplatz. Über die Planungen für das Fest hinaus haben sich inzwischen auch andere Formen der Kooperation entwickelt, so dass sich auch der Kreis der Veranstalter jährlich vergrößert. In diesem Jahr gehörten dazu Diakoniecentrum Hohenhagen, Engagierte Eltern, Evangelische Johannes-Kirchengemeinde, Familienbildungsstätte „Die Wiege", Förderverein WohnQuartier Hohenhagen e.V., Hausmeister-Service Hilcken, Kindertageseinrichtung und Familienzentrum Ahörnchen e.V., Fachdienst Jugend, Soziales und Wohnen der Stadt Remscheid, Nachbarschaftsgruppe „Treppenhaus und Gartenzaun", Organisationseinheit Naturschutz und Landschaftspflege der Stadt Remscheid, Spielplatzpatinnen, Städtische Kindertageseinrichtung Sedanstraße, Veranstaltungsservice und Sicherheitsdienst Remscheid und Offene Ganztagsbetreuung der Walther-Hartmann-Schule.
Die Einnahmen aus dem Fest kommen dem Spielplatz zugute. Daraus konnten in den vergangenen Jahren ein Schaukasten und mehrere Jumpy-Geräte zum Sitzen und Spielen angeschafft werden. Neu zum Programm gehörte in diesem Jahr ein Stand städtischen Natur- und Landschaftspfleger mit Informationen über „Obstwiesen auf dem Hohenhagen"; einige Wochen zuvor hatte die Stadt auf dem Gelände einige Obstbäume anpflanzen lassen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt