Pressemitteilung der Agentur für Arbeit
Heute ist die Halbzeit des Ausbildungsjahres, das vom 1. Oktober 2012 bis 30. September 2013 dauert, daher zieht die Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal eine Zwischenbilanz. Werner Schneider, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal rät auch im Jahr des doppelten Abiturjahrgangs zu mehr Gelassenheit, denn entscheidend ist, wie die die Vorbereitung aussieht. „Keine Panik! Lass dich beraten!“ lautet seine Botschaft. „Wer bis jetzt noch nicht weiß, wie es nach der Schule weitergeht, sollte sich schnellstens bei der Berufsberatung melden. Die Berufsberaterinnen und Berater sind Experten für die Berufs- und Studienwahl und beraten über die 360 Ausbildungsberufe sowie Alternativen zu Wunschberufen. In diesem Jahr wird es in Nordrhein-Westfalen den sogenannten doppelten Abi-Jahrgang geben. Dann werden zwei Jahrgänge gleichzeitig die Allgemeine Hochschulreife erhalten. Das bedeutet aber keine tatsächliche Verdoppelung der Abiturienten. In Remscheid werden in diesem Jahr knapp 800 Schülerinnen und Schüler die Schulen mit Abitur verlassen und damit etwa 300 Jugendliche mehr als im letzten Jahr.
Doch viele betroffene Schülerinnen und Schüler sowie Eltern befürchten, dass sich mit der Welle an zusätzlichen Schulabgängern die Chancen für die berufliche Zukunft verschlechtern. Im Zuge des demografischen Wandels werden aber gerade junge, gut ausgebildete Menschen auf dem Arbeitsmarkt dringend benötigt. Die Hochschulen und viele Arbeitgeber haben sich auf den doppelten Abiturjahrgang eingestellt, denn anschließend werden jedes Jahr weniger Jugendliche die Schulen verlassen. Während der Doppeljahrgang eine Herausforderung für die Universitäten darstellt, sind die Folgen auf dem Ausbildungsmarkt geringer. Denn nur ein kleiner Teil der Abiturienten strebt eine Ausbildung an, hinzu kommen noch andere Alternativen zur Überbrückung, wie beispielsweise Auslandsaufenthalte oder Freiwilligendienste. So spiegeln sich die Folgen des doppelten Abijahrgangs auch in der Halbjahresbilanz der Agentur für Arbeit auf den ersten Blick nicht wider. Denn in den vergangenen sechs Monaten meldeten sich bisher 723 Bewerberinnen und Bewerber bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle bei der Berufsberatung in Remscheid. Das sind 75 weniger als vor einem Jahr.
Auf der anderen Seite blieb bisher auch der große Schwung an zusätzlichen Ausbildungsstellen aus. In den letzten sechs Monaten meldeten Wirtschaft und Verwaltung der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal 564 Ausbildungsstellen für Remscheid. Dies sind 11 Stellen mehr als im letzten Jahr. Davon sind aktuell noch 308 Ausbildungsstellen frei und damit 11 weniger als im letzten Jahr. Das Angebot der Stellen ist sehr breit. Offene Stellen gibt es beispielsweise aktuell noch als Verkäufer, Köche, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung und Klimatechnik, Friseure, Bürofachkräfte, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Steuerfachangestellte, Maler und Lackierer, Fachlageristen, Gebäudereiniger, Dachdecker, Werkzeugmechaniker, Maschinen- und Anlagenführer, Zahnmedizinische Fachangestellte, Speditionskaufleute sowie Medizinische Fachangestellte.
Eine Ausbildungsstelle suchen aktuell noch 421 Jugendliche, das sind 65 weniger als im letzten Jahr. Auch in diesem Jahr wählen sechs von zehn Mädchen und fünf von zehn Jungen in Remscheid ihren Beruf nur aus einem der zehn beliebtesten Wunschberufe aus und haben damit eine große Konkurrenz. Bei Jungen steht in diesem Jahr immer noch der Zerspanungsmechaniker auf Platz eins der Wunschberufe, gefolgt vom Teilezurichter und Industriekaufmann. Mädchen möchten am liebsten Verkäuferin, Medizinische Fachangestellte oder Kauffrau im Einzelhandel werden. Werner Schneider appelliert zur Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt an die Arbeitgeber der Region: „Geben Sie jungen Menschen eine Chance und sichern Sie sich damit die Fachkräfte von Morgen. Melden Sie uns Ihre Ausbildungsstellen.“ Arbeitgeber, die ihre Ausbildungsstelle bei der Agentur für Arbeit melden möchten, erreichen den Arbeitgeber-Service unter Telefon 01801 66 44 66. Im Berufsinformationszentrum (BiZ) können sich Jugendliche ausführlich über alle Ausbildungsberufe informieren und nach freien Stellen. Einen Termin bei der Berufsberatung können Jugendliche unter Telefon 01801 555 111 vereinbaren. Das BiZ Solingen in der Kamper Str. 35 ist montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12.30 Uhr geöffnet. Das BiZ ist auch in den Osterferien geöffnet.