„Ökoprofit“ ist gelebte bergische Zusammenarbeit
Pressemeldung der "Neuen Effizienz", Bergische Gesellschaft für Ressourceneffizienz mbH
Als gemeinsames Projekt der Bergischen Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid, der Wirtschaftsförderungen, der IHK sowie der Stiftung „Zukunftsfähiges Wirtschaften“, gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, ist die Aktion „Ökoprofit“ seit vielen Jahren ein fester Bestandteil in der Region. Sie steht für die intelligente Verbindung von Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit und ist damit gelebter Umweltschutz mit Gewinn. Die 10. „Ökoprofit“-Runde im Bergischen Städtedreieck wurde in dieser Woche in der Historischen Stadthalle Wuppertal mit der Auszeichnung von elf Unternehmen aus Wuppertal, Solingen und Remscheid für ihre Umweltschutzmaßnahmen abgeschlossen, darunter aus Remscheid die Edscha Kunststofftechnik GmbH und die KULI Hebezeuge – Helmut Kempkes GmbH.
Insgesamt erzielten die elf Betriebe mit 80 Energiesparmaßnahmen beträchtliche Umweltentlastungen wie z.B. die Reduktion des CO2-Ausstoßes um 780 Tonnen pro Jahr. Die Maßnahmen reichen von der Mitarbeitersensibilisierung über die Überprüfung und Neuregelung eigener Maschinen und Anlagen bis zum Einbau energiesparender Leuchtmittel und Bewegungsmelder. Dies hat jedoch nicht nur einen positiven Effekt auf die Umwelt, es sorgt bei den Unternehmen auch zu jährlichen Einsparungen von knapp 40.000 Euro.
Neben diesen quantitativen Daten lässt sich noch eine weitere positive Wirkung festhalten: Die Unternehmen haben sich mit viel Freude und kreativen Ideen für ihre Umwelt engagiert und damit Aufmerksamkeit und Umweltbewusstsein sowohl bei ihren Mitarbeitern als auch in der Gesellschaft hervorgerufen. Dies nimmt einen unverkennbar wichtigen Einfluss auf die Entwicklung unserer Region. Damit gehören die Teilnehmer der diesjährigen Runde zu mittlerweile 137 Unternehmen in der Region, die ökonomische Erfolge durch ökologische Maßnahmen erzielt haben.
Mit der letzten Runde hat die "Neue Effizienz" die Geschäftsführung für das Bergische Städtedreieck und damit die Projektorganisation und -koordinierung übernommen. Anlässlich der hervorragenden Resultate aus der 10. Runde wird eine 11. Runde Im Bergischen Städtedreieck vorbereitet. Interessierte Unternehmen können sich an Tijana Males von der Neuen Effizienz (Tel. 0202 / 31 71 31 38) oder die Projektpartner wenden.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt