Corona: Baden in den bergischen Talsperren
Pressemitteilung des Wupperverbandes
Sommerferien, das bedeutet für viele in diesem Jahr, die Freizeit und den Urlaub in der heimischen Region zu verbringen. Zahlreiche Menschen zieht es derzeit an die Talsperren des Wupperverbandes. Daher weisen der Verband sowie der Oberbergische Kreis und die Kommunen auf die aktuellen Regelungen hin. Alle Gäste an den Talsperren werden gebeten, diese zu beachten und respektvoll mit den Mitmenschen und der Natur umzugehen. Die Bever-, Wupper-, Brucher- und Lingese-Talsperre des Wupperverbandes sind offizielle Badegewässer nach EU-Richtlinie. Dort sind Badegäste herzlich willkommen. Der Wupperverband weist zur Sicherheit und zum Komfort aller Gäste an den Talsperren ausdrücklich auf die Baderegeln sowie die derzeitigen Corona-Regeln hin.
- An den eigens dafür gekennzeichneten Badestellen ist das Baden erlaubt, erfolgt aber auf eigene Gefahr.
- Schwimmer sollen sich in den mit Bojen gekennzeichneten Badebereichen aufhalten. Grundsätzliches Gebot für alle ist auch, Müll und Lärmbelästigung zu vermeiden. Auch das Baden von Tieren ist nicht gestattet. In den Vorsperren der Wupper-Talsperre ist das Baden verboten.
- Zu Land und im Wasser sind die Abstandsregeln einzuhalten. Die Freizeitanbieter wie z. B. der Campingpark Bever-Talsperre oder die Kräwinkler Brücke (Wupper-Talsperre) haben Hygienekonzepte aufgestellt. Bitte informieren Sie sich hier bei den jeweiligen Anbietern über die aktuell geltenden Regelungen.
- In der Badesaison bis zum 15. September untersuchen die Gesundheitsämter des Oberbergischen Kreises und der Stadt Remscheid alle vier Wochen die Wasserqualität an den Badestellen. //1%40kailo%2Ede@sslmailpool.ispgateway.de:993/www.obk.de/badegewaesser">www.obk.de/badegewaesser
- Die Informationen zu den Badestellen, Baderegeln und zur Qualitätsüberwachung sind auf der Homepage //1%40kailo%2Ede@sslmailpool.ispgateway.de:993/www.wupperverband.de">www.wupperverband.de in der Rubrik Service / Freizeit / Baden eingestellt.
- Das Springen von Brücken, Dämmen oder Staumauern etc. ist lebensgefährlich und deshalb verboten.
- Grillen und offenes Feuer sind im Bereich der Talsperren grundsätzlich verboten.
- Weil der Parkraum begrenzt ist, sind die Rettungswege unbedingt frei zu halten.
In der Sommersaison ist an der Bever-Talsperre auch wieder die seit Jahren bewährte Ordnungspartnerschaft aktiv. Diese besteht aus dem Oberbergischen Kreis, den Städten Wipperfürth und Hückeswagen, dem Forstamt Wipperfürth, dem Wupperverband und Anwohnervertretern. Zur Vermeidung von Brandgefahr führen die Ordnungskräfte regelmäßig Kontrollen durch. Auch wird überprüft, ob sich alle Besucher an die Verkehrsregeln halten. Verstöße, zum Beispiel durch widerrechtliches Parken, werden geahndet.
Die Trinkwassertalsperren sowie die Ronsdorfer Talsperre und der Stausee Beyenburg sind keine Badegewässer. Der Wupperverband setzt an der Ronsdorfer Talsperre sowie am Stausee Beyenburg einen Wachdienst ein. Dieser führt nach Bedarf Kontrollgänge durch.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Wupperverband am :