Chancen nutzen mit dem Aufstiegs-BAföG
Pressemitteilung des Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie GmbH (BZI)
Nie gab es bessere Bedingungen, um der beruflichen Karriere einen Schub zu verleihen. Die Bundesregierung hat die Modalitäten des Aufstiegs-BAföG novelliert und attraktive Konditionen für die berufliche Weiterbildung auf den Weg gebracht. Grundsätzlich ist das Aufstiegs-BAföG ein gesetzlich geregeltes Förderangebot für alle Menschen, die eine berufliche Fortbildung anstreben. Wichtig dabei: Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung werden alters- und einkommensunabhängig durch einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung unterstützt. „Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)“, erklärt Christina Bollenbeck, Leiterin des Weiterbildungsbereiches beim BZI. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
- Der einkommensunabhängige maximale Zuschuss zu den Lehrgangskosten beträgt 50 Prozent.
- Bei bestandener Abschlussprüfung erfolgt ein Erlass des restlichen Darlehens für die Lehrgangs- und Prüfungskosten von ebenso 50 Prozent.
- Und bei anschließender Existenzgründung wird das Darlehen vollständig erlassen.
Förderfähig sind die BZI-Lehrgänge „Geprüfte/r Industriemeister/in Metall“, „Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik“, „Geprüfte/r Industriemeister/in Mechatronik“ und „geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in“, die im Oktober beziehungsweise November wieder starten. Durch Inanspruchnahme des Aufstiegs-BAföG lassen sich bis zu 75 Prozent der Lehrgangskosten einsparen. Noch sind einige Plätze frei. Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an unter Tel. RS 9387131 oder schreiben Sie eine E-Mail an c.bollenbeck@bzi-rs.de. Wir helfen Ihnen gerne!
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt