Vom Leben und Treiben im alten Remscheid
Alle Welt traf sich am Remscheider Markt. Stellen wir uns den Markt des Dorfes Remscheid vor, das gerade zur Stadt geworden ist. Er ist umrahmt von Schieferhäusern und wird überragt vom Zwiebelturm der Stadtkirche. Hohe, schwer beladene Pferdekarren transportieren Eisen und Kohle, dazwischen fahren Postwagen und vornehme Kutschen. Schmiede in blauleinenem Kamisol mit hohen Schirmkappen kommen daher, manche haben, mit einem Tragknüppel gehalten, einen länglichen Lieferkorb geschultert. Vereinzelt tauchen Bandwirker aus Lüttringhausen auf; man kann sie an ihren leinenen Liefersäcken erkennen. Bauern aus dem Umland bis Dabringhausen liefern in Kiepen Gemüse für den Wochenmarkt. Marktfrauen in Kattunkleidern, blauleinenen Schürzen und Kopftüchern preisen ihre Waren an. Betuchte Bürgerfrauen in schwarzseidenen Schürzen und modischen Haubenmützen flanieren über den Markt. Schulbuben aus der Schule gleich neben dem Markt schlängeln sich durch die Reihen. Und dazwischen schreitet mit wichtiger Miene ein Gendarm mit Pickelhaube und langem Säbel.
Das Foto rechts oben zeigt den Markt um 1900. Gaslaternen (1863) haben Einzug gehalten. Das erste hochgeschossige, mit einem Turm gekrönte Geschäftshaus (1890) stört das einheitliche Bild. Die Straßenbahn fährt (1893). Dazwischen postiert sich für den Fotografen noch etwas von der „guten alten Zeit“ mit Postkutsche und „Trachtenschau“. Der letzte Markt wurde hier 1886 abgehalten, dann auf dem Schützenplatz (heute Theodor-Heuss-Platz).
Foto links unten: Was Frauen so tragen… Sie tragen lange Röcke und Hauben, kurze, bestickte Jacken sind beliebt. Für verschlammte Wege sind Kniestiefel nötig, sonntags werden sie durch vornehmere Schnürstiefel ersetzt. Um die Mitte des 19. Jh. kommen Reifröcke wieder in Mode bei Frauen aller Stände. Dann wird der kreisrunde Damenrock schmaler, aber dafür nach hinten ausgepolstert („Kö“ genannt). Ein Remscheider Witzbold trägt den Spruch zu Markte: „Da braucht man keine Pferdebahn und auch kein Felzepee. Man schafft sich eine Dame an und reitet auf dem Kö.“
Foto rechts: Was bei Männern Mode ist. Die übliche Alltagskleidung ist einfach. Da genügten ein blauer Kittel und ein farbiges Wolltuch, das um den Hals geknotet ist, dazu eine Seidenmütze. Ansonsten trägt man dunkelfarbige Jacken, kurze Kniehosen, lange Wadenstrümpfe, hohe Schuhe, dazu einen schön geschnitzten Prengel als Spazierstock. Wer das nötige Geld hat, leistet sich eine Samthose, ein schwarzseidenes, manchmal bunt besticktes Oberhemd, darüber eine vornehme Weste. Dazu kommt er daher mit einer silbernen Kette, einer wohlgepflegten Tabakspfeife und einem beeindruckend polierten Spazierstock, der mit Silber beschlagen ist und einen Knauf aus Edelmetall oder Elfenbein hat. Den Vatermörder (Stehkragen, Schleife und Binde) überließ man den vornehmen Handelsherren. (Mit freundlicher Genehmigung des Bergischen Verlages, Remscheid. Hans Jürgen Roth: "Geschichte unserer Stadt - Remscheid Lennep Lüttringhausen", 2. aktualisierte Auflage 2017. 356 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-945763-43-8 © Bergischer Verlag)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Lothar Kaiser am :
Klaus Robert Schmidt am :
Barbara Zirbes am :
Jürgen Breidenbach am :