Das Weyerhofsfeld noch ganz ursprünglich
von Dr. Wilhelm R. Schmidt
Liebe Lennepfreunde,
heute sieht es an der Lenneper Teichstraße ganz anders aus. Das Foto oben stammt aus einer Schulgeschichte der 1930er Jahre. Ostern 1934 wurde die Höhere Mädchenschule, das "Lyzeum", aus dem Gebäude der späteren Freiherr-vom-Stein-Schule an der Hardtstraße ins Realgymnasium, heute "RöGy", verlegt. Markant ist das alte Fachwerkwerkhaus am Weyerhofsfeld, wo sich links des Weges Gärten und Wiesen hinunter zu den "drei Teichen" neigen.
Das zweite Foto ist die Abbildung einer historischen Ansichtskarte. Sie zeigt noch etwas mehr vom "Weyerhofsfeld" in seiner Ursprünglichkeit. Man erkennt u.a. den Austritt des Wassers aus einer gefassten Quelle sowie Laken, die auf der Wiese zur Bleiche ausgelegt sind. Damals, vor 1900, machte der Ort seinem Namen noch alle Ehre. Nach und nach verschwanden dann Feld und Weyer immer mehr. Zwischen den heutigen Straßen "Am Drosselsang", "Am Meisenhort" und der Teich- und Röntgenstraße liegt heute der "Professor-Hermann-Platz", benannt nach einem lange Zeit sehr bekannten Lenneper Oberschulpädagogen. Zu diesem Platz heißt es in einer Beschreibung, der Platz läge „Stadtbezirk Stadtgarten um einen kleinen Park mit Spielplatz, Sitzbänken und angrenzendem Teich, der aus Quellen des ehemaligen Lennepebachs gespeist werde. Übrigens hat man vor einhundert Jahren gern geglaubt, dass just dort vor vielen Jahrhunderten einmal ein Schloss des Grafen von Berg gestanden habe. Sehr interessant, wäre ja schön, aber der Vater dieses Gedankens war sicherlich eher ein Wunsch.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt