Regelmässige Kontrolle der Parkautomaten zahlt sich aus
Zwischen dem 27.4.2006 und dem 25.4.2007 bescherten 17 neue Parkscheinautomaten der Stadt Einnahmen von rund 180.000 Euro. Die Stadt hatte alte Parkscheinautomaten ersetzt, die durch mutwillige Beschädigungen und Schwierigkeiten bei der Ersatzteilbeschaffung zuletzt fast alle außer Betrieb gewesen waren, so dass auch in unmittelbarer Nähe der Parkhäuser kostenlos geparkt werden konnte, d.h. nur mittels Parkscheibe reglementiert. Dies stand nicht nur im Widerspruch zu dem Parkzonenkonzept der Stadt Remscheid (wonach Kurzzeitparker nach Möglichkeit am Straßenrand parken sollen, Langzeitparker jedoch im Parkhaus), sondern führte auch in den Parkhäusern zu erheblichen Einnahmeverlusten.
Nach der Aufstellung der neuen Parkscheinautomaten ist die Situation anders: Insbesondere die Funktionskontrollen des Ordnungsamtes zweimal täglich mit einer sofortigen Meldung an die Fachabteilung und einer zeitnahen Reparatur führen zu einer hohen Verfügbarkeit der Automaten mit entsprechend hohen Einnahmen. Mit Blick auf diese zeitnahen Meldungen war bei der Beschaffung der Automaten auf ein kostenintensives automatisches Meldesystem verzichtet worden. Die Betriebskosten betrugen im gleichen Zeitraum rund 2.500 Euro. Die Automaten werden alle drei Wochen durch die beiden städtischen Facharbeiter (Elektriker) des Teams Verkehrstechnik entleert, das auch für die Wartung zuständig ist. Daraus ergeben sich bei insgesamt 17 Leerungen pro Jahr 102 Arbeitsstunden à 31 Euro, zusammen also 7.750 Euro jährliche Personalkosten. (nach einer Mitteilungsvorlage der Verwaltung für den Bauausschuss in der Sitzung am 26. Februar)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt