Die Suchfunktion wurde deutlich verbessert
„Internetseiten der Stadt sind wenig benutzerfreundlich“, kritisierte der Waterbölles am 13. Juli 2009, und seitdem gab es keinen Anlass, das zu korrigieren. Bis gestern. Da stellten Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz und seine Persönliche Referentin Sabine Räck nebst Team (Sascha Hilverkus, Stephanie Trapp und Herbert Werner um 11.30 Uhr der lokalen Presse den neuen Internetauftritt der Stadt vor, der um 9 Uhr aktiviert worden war. Was lange währt…
Es war im Jahre 2006, da hatte ich zum ersten Mal davon gehört, dass die Seiten von „remscheid.de“ „demnächst barrierefrei“ würden. Man arbeite daran. Gestern war von „barrierearm“ die Rede. Klingt schon besser. Und wenngleich es sich um keine komplett neue Homepage handelt, hat der „alte Auftritt im neuen Kleid“ den Nutzerinnen und Nutzern doch einiges zu bieten: Die Homepage, technisch und optisch überarbeitet, passt sich nun dem jeweiligen Endgerät an, wird breit auf dem Bildschirm daheim und schmal auf dem Smartphone / Handy unterwegs. Vor allem aber: Die Suchfunktion wurde deutlich verbessert. Schon auf dem Titelfoto (siehe oben rechts, in sehr ähnlicher Form auch seit langem schon in der Facebook-Gruppe des Waterbölles zu sehen) findet sich ein Suchfeld, ebenso auf den meisten der insgesamt 2000 Einzelseiten (über ein Lupen-Icon zum Anklicken rechts oben). Und auch eine Suche über das Ratsinformationssystem nach Themen und Drucksachen endet nicht mehr (so häufig wie bisher) im Nirwana. Gut nicht nur für an Kommunalpolitik interessierte, sondern für alle Bürger:innen. Sie können künftig rund 1.100 „Produkte“ (Hilverkus) ansteuern, so etwa die speziellen Seiten zu Ausländerbehörde, Fahrerlaubnisangelegenheiten , Kfz-Zulassungsangelegenheiten, Melde- und Zulassungswesen , Personaldokumente, Traukalender und Eheschließungen, auf denen sich persönliche Termine online reservieren lassen. Neu ist auch die Möglichkeit, sich den Text einer Seite über einen „Readspeaker-Button“ vorlesen zu lassen : – auf Deutsch, aber auch in anderen Sprachen (derzeit sind es 17; durch die Übersetzungsfunktion „Google-Translate“).
Insgesamt 130.000 Euro hat sich die Stadt die neue Technik und Optik ihrer Internetseiten kosten lassen, die mit Unterstützung der Münsteraner Firma Sitepark GmbH entstanden sind. Um die Aktualität der Seiten werden sich künftig in den Fachdiensten rund 130 Mitarbeiter:innen kümmern. Sie sind angehalten, die Inhalte möglich kurz und präzise zu formulieren, damit die Bürger:innen die gesuchten Dienstleistungen ohne viele Klicks finden.
Auf Bilder wurde deshalb auf den Internetseiten der Stadtverwaltung weitgehend verzichtet. Sie finden sich dafür umso reichlicher im Touristischen Ableger“ der städtischen Homepage, die der OB schon im August 2020 präsentiert hat. Der neue Tourismus-Auftritt der Stadt mit den Schwerpunkten Tourismus, Marketing, Freizeit und Kultur entstand für 183.000 Euro mit Hilfe der Münchener Softwareschmiede Neusta GmbH. Die neue Website bietet nun auch die technischen Möglichkeiten, künftig im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung weitere Online-Dienstleistungen zu integrieren. In Arbeit sind derzeit neue, digitalisierte Serviceangebote der Verwaltung (Dokumentenmanagementsystem / elektronische Akte, digitale Aktenplan, elektronisches Zahlverfahren) im Bereich des Melde- und Personenstandswesens. Die sollen voraussichtlich im Oktober fertiggestellt sein und vorgestellt werden, kündigte der Oberbürgermeister gestern an.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt