Jetzt vier Ladestationen für E-Autos in der Rathaus-Tiefgarage
In der PSR-Tiefgarage unter dem Rathausplatz nimmt die EWR vier Ladestationen der neuen Generation in Betrieb. Besitzer von E-Autos können die neue Technik testen und bis Ende März ihr Fahrzeug kostenfrei aufladen. „Künftig wird es vergünstigte Tarife für unsere EWR-Kunden geben“, kündigten gestern bei einer Pressekonferenz vor Ort Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Thomas Hoffmann und Klaus Zehrtner (Leiter Energiedienstleistungen) an. „Strom- oder Gas-Kunden der EWR laden den Strom für ihre E-Autos künftig günstiger als Nichtkunden, und Bezieher von der EWR Ökostrom werden ihn noch preiswerter laden können. Nachhaltigkeit macht sich so bezahlt!“
Das gemeinsam mit der Stadt entwickelte und vom Rat der Stadt Remscheid im vergangenen Jahr genehmigte „öffentliche Ladesäulenkonzept" nimmt damit sichtbare Formen an. Zwei Ladestationen in der Tiefgarage wurden modernisiert: Insgesamt vier Ladepunkten stehen dort ab sofort allen E-Auto-Nutzer:innen zur Verfügung. Eine weitere Ladestation mit zwei Ladepunkten ist auf dem Gelände des Autohauses Aurego an der Lenneper Straße 166 in Betrieb genommen worden. Des Weiteren beschäftigt sich die EWR aktuell mit der Umsetzung bzw. Modernisierung von zwei Standorten (H2O und Möbelmarkt Knappstein), die öffentlich zugänglich sein werden. Bis Ende 2022 sollen weitere sechs Standorte mit 24 Ladepunkten folgen. Die Ladestationen der EWR werden als AC-Ladestationen ausgeführt, an denen Strom mit einer Ladeleistung von maximal 22 Kilowatt (kW) an ein Elektrofahrzeug übertragen werden kann.
Was ist neu an den EWR-Ladestationen? Um ein E-Fahrzeug an einer EWR-Ladestation komfortabel mit Ökostrom aufzuladen, laden Autobesitzer eine kostenlose App über den App- oder GooglePlay-Store herunter („ChargePoint“), registrieren sich und richten ein Nutzerkonto ein, um sich mit dem ChargePoint-Netzwerk verbinden zu können. Ohne Nutzerkonto ist aber auch ein sogenanntes Ad-hoc-Laden möglich. Zudem steht den Fahrern die Telefon-Hotline (069) 9530 7383, rund um die Uhr 24/7 zur Verfügung. Die Öffnungszeiten der PSR-Tiefgarage am Rathaus (Einfahrt Fastenrathstraße) sind Montag bis Samstag von 5 bis 21 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 19 Uhr. Die Ladestation auf dem Gelände der Fa. Aurego, Lenneper Str. 166, ist rund um die Uhr zugänglich.
Um eine Batterie von 20 auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufzuladen, sind drei bis vier Stunden erforderlich. Danach bekommt der Autobesitzer automatisch eine E-Mail, damit er den Platz an der Station für einen Nachfolger freimachen kann. Dafür hat er eine gewisse Karenzzeit. Sollte er diese nicht einhalten, fällt ein weiteres Entgelt an, wie Tim Folger von der EWR gestern erläuterte. Infos rund um das Laden von Elektrofahrzeugen findet man auf der EWR-Internetseite unter www.ewr-remscheid.de/ladestationenoder über die kostenlose Hotline 0800 0 164 164 (montags bis freitags jeweils von 8 bis 18 Uhr).
Für die neuen Ladestationen interessierten sich gestern auch Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weist und Sven Wolf (MdL), Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stadtwerke Remscheid. Beide fahren bereits – hybrid - mit Strom, und die Stadt will ihre Dienstwagen mit und mit auf E- bzw. Hybrid-Autos umstellen, wie der OB berichtete. Die Stadtwerke haben inzwischen schon 16 Elektro- und Hybridfahrzeuge in Betrieb genommen. Geschäftsführer Dr. Thomas Neuhaus: „Elektro-Mobilität ist unser zentrales Zukunftsthema!“ Sven Wolf geht davon aus, dass die Zahl der Neuanmeldungen von E-Autos in zwei Jahren schon über der von Autos mit Verbrennungsmotoren liegen wird. Für die EWR bedeute das, Ladestationen auch in anderen Parkhäusern in der Innenstadt zu installieren, so Klaus Zehrtner. Er rechnet im Übrigen auch mit weiteren Unternehmen in Remscheid, die auf ihren Mitarbeiter-Parkplätzen E-Ladesäulen installieren lassen werden. Zehn größere Firmen, darunter Vaillant, haben das bereits getan.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Heinz Wäscher am :