Wie man sich bei Hochwasser richtig schützt
Pressemitteilung der Stadt Remscheid
Zum Abschluss der Ende April gestarteten Informationskampagne „Zivil- und Katastrophenschutz in Remscheid“ geht es heute darum, wie man sich bei Hochwasser schützen kann. Welche furchtbare Verwüstung Hochwasser anrichten kann, haben wir schmerzlich im Juli vergangenen Jahres erfahren. Wunderschöne Auenregionen und dicht besiedelte Tallagen in Deutschland und auch anderswo wurden verwüstet, Menschen verloren ihr Leben. Seitdem wurde mit Hochdruck an einer Verbesserung bestehender Warnsysteme für Hochwasser-Lagen und des Hochwasserschutzes gearbeitet. Doch auch der beste Hochwasserschutz kann Überflutungen im Zweifel nicht verhindern. Deswegen gilt auch hier: Das richtige persönliche Verhalten ist der beste Selbstschutz. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), das seit 2004 besteht, gibt hierzu wertvolle Tipps:
- Fallen Sie nicht in Panik!
- Informieren Sie sich über die aktuelle Situation! Achten Sie unbedingt auf die Unwetterwarnungen in den Medien. Unwettervorhersagen durch den Deutschen Wetterdienst können Sie jederzeit online einsehen: Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Warnungen aktuell.
- Besorgen Sie sich Sandsäcke, wasserfeste Bretter und Platten sowie Silikon!
- Schaffen Sie gefährliche Stoffe und Chemikalien in höhere Lagen!
- Verankern und beschweren Sie Ihren Heizöltank!
- Machen Sie sich rechtzeitig Gedanken darüber, wie und wohin Sie hilfebedürftige Menschen und Kinder evakuieren können! Denken Sie auch an Ihre Haustiere!
- Planen Sie gemeinsam mit Ihrer Nachbarschaft – Teamarbeit ist angesagt!
- Räumen Sie ihren Keller aus – aber nur solange das Wasser noch nicht eingedrungen ist! Dann raus mit Ihnen!
- Dichten Sie Türen, Fenster und Abflussöffnungen ab!
- Schalten Sie elektrische Geräte, die nass werden könnten ab – es droht Stromschlaggefahr!
- Fahren Sie Ihr Auto an einen sicheren Ort! Achtung: Tiefgaragen können zur tödlichen Falle werden!
- Fahren Sie mit Ihrem Auto nicht durch überflutete Straßen!
- Betreten Sie keine Uferbereiche!
- Fahren Sie bei Überschwemmung nicht mit dem Boot „spazieren“!
- Achten Sie die Absperrungen und Anweisungen der Rettungskräfte!
Wichtig ist auch das richtige Verhalten nach dem Hochwasser. Sie sollten Wasser im Gebäude beispielsweise erst dann abpumpen, wenn der Grundwasserspiegel ausreichend gesunken ist. Diese Information erhalten Sie von Ihrer Gemeinde. Achten Sie auch darauf, dass sie keine Lebensmittel essen, die im Wasser lagen. Und rufen Sie die Feuerwehr, wenn Schadstoffe wie Farben und Lacke freigesetzt wurden. Und zuletzt steht die Bestandsaufnahme aller Schäden für Ihre Versicherung und ein schnelles Trocknen der Räume an, um Schimmelbildung zu verhindern.
Alle Vorsorgetipps für den Katastrophenfall und die Verhaltensregeln für unterschiedliche Katastrophenlagen können jederzeit auf der Internetseite des städtischen Zivil- und Katastrophenschutzes nachgelesen werden.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt