Dohrmann GmbH mit Umbau des Ebertplatzes betraut
„Umbau des Ebertplatzes beginnt in den Sommerferien“, titelte der Waterbölles am 12. März. Einzelheiten zur geplanten Um- und Neugestaltung des Friedrich-Ebert-Platzes hatten damals auf einer Pressekonferenz im Rathaus Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz, der Technische Beigeordnete Peter Heinze und Prof. Dr. Thomas Hoffmann (Geschäftsführer Stadtwerke Remscheid GmbH) zusammen mit mehreren Abteilungsleitern mitgeteilt. Mit Beginn der Sommerferien sollten vorbereitende bauliche Maßnahmen anlaufen, durch die dann die eigentlicher Baumaßnahme auf dem Platz, beginnend im März/April nächsten Jahres, entzerrt werden könnten, hieß es damals. Die vorbereitenden Maßnahmen schrieb die Stadt europaweit ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt dann die Remscheider Baufirma August Dohrmann GmbH.
Nun haben wir Juli, und die damalige Ankündigung wird Realität. Wie genau das geschieht, erfuhr die lokale Presse gestern wiederum auf einer Pressekonferenz – diesmal vor Ort, an der Elberfelder Straße, gleich neben dem Emma-Herwegh-Gymnasium. Dass an dieser Stelle in den nächsten Tagen mit der Sperrung einer Fahrbahn und dem Abtragen von Asphalt und Gehwegpflaster zu rechnen ist, ließen gestern Absperrgitter am Straßenrand und zwei Baustellenampeln erahnen.
Erste vorgeschaltete Baumaßnahme wird die Installation einer Lichtsignalanlage vor dem Emma-Herwegh-Gymnasium sein. Der neue Fußgängerüberweg (Grafik rechts), ist insbesondere für die Schüler:innen gedacht, die mit dem Bus zur Schule kommen. Zu ihrer Sicherheit soll eine zweite Ampelanlage an der Einmündung der Konrad-Adenauer-Straße in die Elberfelder Straße entstehen, und beide Zebrastreifen sollen in einer Ampelphase passierbar sein.
„Der nordwestliche Gehwegbereich entlang der Elberfelder Straße wird also schon fertig sein, wenn die Arbeiten auf dem Platz beginnen“, kündigten gestern Bauleiter Peter Hartmann von den Technischen Betrieben Remscheid und der externe Projektsteuerer Kevin Pflanz an. Folgen wird die Umverlegung des Parkleitsystems und des Verkehrsrechners. Der befindet sich derzeit noch in der Fußgängerunterführung und muss vor das Ämterhaus verlegt werden, weil der Tunnel bis Mitte 2023 komplett zugeschüttet werden soll.
Anschließend erfolge die grundhafte Erneuerung der Konrad-Adenauer-Straße entlang der westlichen Kante des Friedrich-Ebert-Platzes, so gestern Armin Freund, der Geschäftsbereichsleiter Mobilität der Stadtwerke Remscheid GmbH. Da die gesamte Baumaßnehme unter vollständiger Beibehaltung des Busverkehrs vonstattengehen soll, werde für die Zeit der Bauarbeiten in der westlichen Konrad-Adenauer-Straße eine parallele Ausweichroute auf dem Friedrich-Ebert-Platz eingerichtet. Die westliche Konrad-Adenauer-Straße werde von diesem Moment an wie auch nach Fertigstellung aller Maßnahmen allein als Einbahnstraße von der Elberfelder Straße kommend in Richtung Teo-Otto-Theater befahrbar sein. Hierfür müssen mehrere Verkehrsinseln auf dem Friedrich-Ebert-Platz ganz oder teilweise weichen. Weitere Veränderungen auf dem Friedrich-Ebert-Platz ergeben sich durch zwei Provisorien im südwestlichen Platzbereich (Busbahnhof/ Bushaltekanten), um die Umgestaltung des nördlichen Platzbereichs zu ermöglichen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Chronist am :