Lieder und Tänze wurzeln in der der anatolischen Kultur
Pressemitteilung der Stadt Remscheid
Mit ANATOLISCHEN LIEDERN UND TÄNZEN treten am Sonntag, 1. Juni, ab 16 Uhr der Chor des türkischen Seniorenvereins und die Folkloregruppe der DITIB Köln im Stadtpark im Rahmen des „Remscheider Sommers“ auf. In dem zweistündigen Konzert werden traditionelle Tänze und Lieder aus dem Kaukasusgebiet, vom schwarzen Meer und aus der Ägäis vorgestellt. Außerdem tragen ausgewählte anatolische Lieder zu der Vielfalt des Konzerts bei..
Die Wurzeln der heutigen anatolischen Tänze beziehen sich auf die Traditionen der alten Turkvölker und die Vielfalt der anatolischen Kultur. Jeder Tanz hat einen eigenen Stil, eigene Kleidung und eigene Motive; gemeinsam sind ihnen die Themen Liebe, Leidenschaft und Brüderlichkeit.
Die Lieder sind nicht nur einfache Festtänze, sondern erzählen vom volkstümlichen anatolischen Leben, von historischen Kriegen und Aufständen bis hin zu überlieferten Liebeserklärungen. Zum Beispiel erzählt ein Tanz die Romanze einer „Trommel-Spielerin“ aus Canakkale (Troja) im Osmanischen Palast in Istanbul zu Beginn des ersten Jahrhunderts.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt