Repräsentative Umfrage untermauert "Sekundarschule"
Pressemitteilung der Grünen
Die Remscheider Schulentwicklungsplanung schreibt in unserer Stadt vor allem den Status quo fest. Wir meinen, dass ist zu wenig angesichts der veränderten Ansprüche an SchulabgängerInnen und dem Willen der Eltern, ihren Kindern die bestmögliche Schulausbildung zu ermöglichen. Deshalb plädieren wir dafür, die Einrichtung einer Sekundarschule zu prüfen. Es ist an der Zeit, auch in Remscheid über Schule zu diskutieren. Und dazu ist es uns gelungen, den Publizisten und Buchautor Dr. Ernst Rösner („Hauptschule am Ende? - ein Nachruf“) für den 18. August (19 Uhr, Großer Saal der Volkshochschule, Elberfelder Straße) einzuladen. Ebenfalls auf dem Podium: Sigried Beer, Landtagsabgeordnete und bildungspolitsche Sprecherin der grünen Landtagsfraktion.
Eine Emnid-Umfrage im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hat ergeben, dass fast die Hälfte der Bundesbürger das deutsche Bildungssystem für ungerecht halten. Zudem bezweifeln drei Viertel (76 Prozent) aller Deutschen, dass Jugendliche aller Schichten nach der Schule die gleichen Berufschancen haben. Drei Viertel der Bevölkerung (78 Prozent) befürworten den Ausbau von Ganztagsschulen, unter den Eltern von Gesamtschülern sogar 85 Prozent. Fast 90 Prozent der Befragten forderten, Kinder aus sozial schwachen Familien stärker individuell zu fördern. 62 Prozent wünschen sich mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche ausländischer Herkunft. Dabei können sich zwei Drittel der Befragten vorstellen, diesen Schülern selbst zum Beispiel bei den Hausaufgaben zu helfen. Die Mehrheit der Befragten - und fast 60 Prozent der Eltern - sprachen sich außerdem dafür aus, Kinder möglichst lange gemeinsam zu unterrichten. Die Aufteilung auf die verschiedenen weiterführenden Schulen nach der vierten Klasse hält weniger als ein Drittel für gut.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt