Rückblick: Remscheid im August 1996
Vor allem auf Autobahn-Parkplätzen sind sie alle Jahre wieder im Sommer anzutreffen: Ausgesetzte Hunde und Katzen, ja sogar Meerschweinchen. Im August 1996 forderte der Vorsitzende des Remscheider Tierschutzvereins, Günter Grund, den Besitzern dieser Tiere, wenn sie denn ermittelt werden konnten, keine Strafe zwischen 500 und 3000 Mark aufzubürden, sondern das Tierschutzgesetz voll auszuschöpfen. Es sah damals Bußgelder von bis zu 50.000 Mark vor. Im übrigen gab es im August 1996 viele Forderungen, Kritiken, Klagen und Ankündigungen.
Der Landschaftsverband Rheinland kündigte im August 1996 an, für 12.000 Mark auf allen bergischen Autobahnraststätten Frauenparkplätze einzurichten.
Die Verkehrswacht Remscheid forderte vor zehn Jahren ein Fahrverbot für Inline-Skater auf Gehwegen und in Fußgängerzonen. Zuvor hatten sich verärgerte ältere Fußgänger über rücksichtslose Skater beschwert.
Jürgen Gottmann von der Remscheider Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kritisierte vor zehn Jahren Pläne der nordrhein-westfälischen Landesregierung, im Jahre 1997 Zuschüsse für Klassenfahrten zu streichen, als pädagogisch nicht vertretbar. Ausflüge seien wichtig zur Förderung des sozialen Umgangs der Schüler miteinander. Im übrigen benötigten die Schulen ganz allgemein mehr Geld. Angesichts leerer Gemeindekassen bestehe an den Schulen eine Mangelverwaltung. Merke: Ist das inzwischen anders?!!
Der Remscheider CDU-Landtagsabgeordnete Georg Gregull kritisierte Pläne des nordrhein-westfälischen Justizministers Behrens, im NRW-Knast Einwegspritzen an drogenabhängige Gefangene zu verteilen, und forderte statt dessen strengere Kontrollen, um das Einschleusen von Rauschgift zu erschweren. Auch sollten mehr Suchtkrankenhelfer eingestellt werden.
In Remscheid stieg vor zehn Jahren die Gebühr für die Ausstellung eines Personalausweisen auf 15 Mark (bis dahin 10 Mark). Grund dafür war eine Änderung des Passgesetzes durch den Bundestag.
Remscheider Betriebe verbuchten, wie im August 1996 bekannt wurde, nach Angaben des Statistischen Landesamtes im Jahre 1995 bei knapp 24.500 Beschäftigten einen Gesamtumsatz von 5,5 Milliarden Mark, davon knapp 2,3 Milliarden Mark im Export. Die Alexanderwerk AG berichtete fast zeitgleich, der Umsatz im ersten Halbjahr 1996 sei mit rund 18 Millionen Markum rund 30 Prozent geringer ausgefallen als im Vorjahreszeitraum. Damals beschäftigte das Remscheider Alexanderwerk rund 250 Arbeiter und Angestellte.
Das nordrhein-westfälische Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand, Verkehr und Technologie kündigte vor zehn Jahren an, die Entwicklung eines neuartigen Kohle-Faser-Tanks für Erdgasfahrzeuge zu fördern. An dem Projekt war auch die bergische Firma „Shape 3“ beteiligt. Sie sollte nach Angaben von Wirtschaftsminister Wolfgang Clement die Endkappen des Tankes herstellen. Durch den Kohle-Faser-Tank, wesentlich leichter als Stahltanks, sollte der Kraftstoffverbrauch der Erdgas-Fahrzeuge verringert werden. --- Frage an Prof. Dr. Alexander Büsgen von der Shape 3 Innovative Textiltechnik GmbH in Wuppertal: Was ist aus dem Projekt um einbauoptimierte Erdgastanks geworden? Antwort: „Es wurde ein Prototyp aus carbonfaserverstärktem Kunststoff gefertigt und getestet. Die Tests waren leider nicht erfolgreich, denn die erforderliche Druckfestigkeit wurde nicht erreicht. Diese ist auch enorm hoch (400 bis 600 bar). Die Erkenntnisse aus unserer Sicht waren, dass es besser ist, einen schlauchförmigen Carbonkörper mit 3D gewebten Verjüngungen einzusetzen anstelle von halbkugelförmigen Endkappen. Da Erdgas nicht so in den Markt kam, wie erwartet worden war, wurde das Projekt zunächst nicht verlängert oder neu beantragt."
Die Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid wünschte sich von den Mitgliedunternehmen weitere Ausbildungsplätze. Knapp zehn Prozent der Jugendlichen ohne Lehrstelle sei noch nicht vermittelt. Zugleich forderte Wuppertals Oberbürgermeister Hans Kremendahl, Betriebe, die keine Lehrstellen anböten, sollten in einen Ausbildungsfond einzahlen.
Das Arbeitsamt Solingen kritisierte, Hotels und Gaststätten in Remscheid würden immer häufiger Angestellte illegal beschäftigen; mehr als die Hälfte aller überprüften Beschäftigten der Branche hätten gegen die Meldevorschrift verstoßen (kein Sozialversicherungsausweis mit Bild). Insgesamt seien 1995 Geldbußen von mehr als 140 000 Mark verhängt und siebzig Fälle an die Staatsanwalt abgegeben worden.
Kommunalpolitik müsse immer auch Regionalpolitik sein, sagte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau im August 1996 beim 20. Parlamentariertreffen der Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergisch Land in Altenberg. Die bergischen Städte und Kreise müssten stärker zusammenarbeiten, sonst hätten sie „kaum eine Chance“. Merke: Eine Aussage, die an Aktualität nichts eingebüßt hat.
Nachdem sich mehrere Bundestagsabgeordnete aus Remscheid und Solingen für die geplante Autobahn-Anschlussstelle Blume in Lüttringhausen stark gemacht hatten, kündigte das Bundesverkehrsministerium im August 1996 an, der Anschluss an die Autobahn 1 komme nun doch.
Bürger aus Remscheid und der französischen Partnerstadt Quimper (Bretagne) feierten am 24. August 1996 das 25-jährigen Bestehen der „Jumelage“ mit einem offiziellen Festakt. Noch zwei Wochen vorher hatte es nur nach einer informellen Feier ausgesehen. Denn im Vorfeld des Jubiläums hatte es Kompetenz-Konflikte zwischen dem Partnerschafts-Komitee und der Arbeitsgruppe „Partnerschaft“ des Rates der Stadt Remscheid gegeben.
Die Drogenberatungsstellen im Bergischen beklagten 1996, dass immer mehr Jugendliche Techno-Rauschgiften konsumierten und das Einstiegsalter weiter sinke. Schon Zwölfjährige seien Drogenkonsumenten.
Die Remscheider Feuerwehr kritisierte im August 1996, dass in der Reinshagener Grundschule für rund 250 Kinder kein der ordnungsgemäßer Brandschutz bestehe (fehlende Brandschutztüren und Luftschleusen).
Neuer Manager des Fußball-Regionalligist FC Remscheid wurde im August 1996 der damals 56 Jahre alte Wuppertaler Rolf Müller mit einem Vertrag ab 1. Januar 1997. Er war bis dahin Trainer und Manager des 1. FC Union Solingen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt