2009 liegt auf Platz 12 der trockensten Jahre seit 1900
Pressemitteilung des Wupperverbandes
Nach einem trockenen Sommerhalbjahr war der Oktober schon deutlich nasser. Dennoch reichten im Wuppergebiet auch die Regenmengen im Oktober nicht ganz an den Durchschnitt heran. Diese Bilanz zieht der Wupperverband nach Auswertung einiger Beispielmessstellen in seinem Verbandsgebiet. An der Bever-Talsperre regnete es 108,3 Liter pro Quadratmeter. Das sind sechs Liter weniger als im Durchschnitt. Mit 86,8 Litern fielen an der Messstelle Lindscheid / Große Dhünn-Talsperre rund 10 Liter Regen weniger als im Durchschnitt. Der überwiegende Teil des Oktoberregens kam in der ersten Monatshälfte herunter. Vom 1. bis zum 15. Oktober gab es an der Bever-Talsperre und an der Großen Dhünn-Talsperre nur zwei trockene Tage. In der zweiten Monatshälfte regnete es an der Bever-Talsperre und im Klärwerk Buchenhofen nur noch an fünf Tagen, an der Großen Dhünn-Talsperre nur an vier Tagen.
Mit dem Monat Oktober geht ein trockenes Wasserwirtschaftsjahr 2009 zu Ende. Anders als das Kalenderjahr beginnt das neue Jahr in der Wasserwirtschaft bereits jeweils am 1. November. Mit einer Jahresmenge von nur 1.021 Litern pro Quadratmeter lag das Wasserwirtschaftjahr 2009 an der Messstelle Bever-Talsperre um insgesamt 300 Liter bzw. 30 Wassereimern unter dem Durchschnitt. In neun der zwölf Monate lagen die Regenmengen unter dem Soll. Nur im Februar, März und Juli war es an der Bever-Talsperre nasser als im Durchschnitt. Der nasseste Monat des Wasserwirtschaftsjahres 2009 war der März mit 164 Litern Regen pro Quadratmeter. Auf den nassen März folgte der trockenste Monat im vergangenen Wasserwirtschaftsjahr: im April regnete es an der Bever-Talsperre nur 28,2 Liter pro Quadratmeter.
Bereits seit dem Jahr 1900 werden an der Bever-Talsperre die Niederschläge aufgezeichnet. Das Wasserwirtschaftsjahr 2009 liegt in der Liste der trockensten Jahre seit 1900 auf dem zwölften Platz. Ein vergleichbar trockenes Jahr gab es zuletzt 1995 mit einer Regenmenge von 1.010 Litern pro Quadratmeter. Das bisher trockenste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war an der Bever-Talsperre das Jahr 1959 mit einer Jahresmenge von nur 859 Litern Regen pro Quadratmeter.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt