25.9.: Wieder Dankeschön-Konzert bei den Stadtwerken
Mittlerweile zum neunten Mal präsentiert der Unternehmensverbund von Stadtwerken, EWR, Park-Service und H2O GmbH am Samstag, 25. September, ab 19 Uhr mit dem „Dankeschön-Konzert“ in der Wagenhalle an der Neuenkamper Straße ein „kulturelles Highlight“. So Stadtwerke Chef Dr. Thomas Hoffmann gestern auf einer Pressekonferenz. Bei den früheren Konzerten mit den Bergischen Symphonikern (Foto links as Konzert 2008), zu denen bis zu 3.000 Kunden und Mitarbeiter der Stadtwerke kamen, bestand das musikalische Programm aus einem Mix aus Klassik und Moderne. Diesmal steht die Unterhaltungsmusik im Mittelpunkt unter dem Motto `Welcome to a 100 Years of Evergreens!´ - ein Novum auch für die Orchestermusiker und die sechs Solisten (Sarah Kuffner, Melanie Kreuter, Petra von Laer, Torben Jürgens, Tilmann von Blomberg und Dirk Mestmacher), fünf davon feste Ensemblemitglieder am Theater Bielefeld, der vormaligen Wirkungsstätte von Generalmusikdirektor Peter Kuhn. Er steht am Samstag nicht nur am Dirigentenpult, sondern übernimmt auch die Moderation. Denn nach dem Beispiel von „Night of the Proms“ soll es in der Wagenhalle nicht stocksteif zugehen, sondern locker. Da darf auch mitgesummt und der Picknickkorb ausgepackt werden.
„Nach den mitreißenden Melodien der Italienischen Nacht 2009 möchten wir uns in diesem Jahr bei unseren treuen Kundinnen und Kunden mit einer Auswahl berühmter und bekannter Evergreens aus 10 Jahrzehnten bedanken“, sagte der Stadtwerke-Chef. Das beinahe zweistündige Programm biete etliche Ohrwürmer, die sicherlich für das eine oder andere musikalische Déjà vu bei den Gästen sorgen würden, speziell bei den „Oldies“ über 60. Rechtzeitiges Erscheinen (Einlass ab 18 Uhr ) sei empfehlenswert. Denn wenn alle 3042 Stühle besetzt sind, darf niemand mehr eingelassen werden. Eine Anmeldung ist jedoch nicht erforderlich.
Der Eintritt ist auch diesmal frei. Allerdings wird wieder um eine freiwillige Spende gebeten, für die entsprechende Behälter bereitgestellt werden. Die Gelder gehen an die Ärztliche Beratungsstelle Bergisch Land e.V., die misshandelte, vernachlässigte und sexuell missbrauchte Kinder betreut. Hoffmann: „In diesem Jahr gilt es, die Schallgrenze von 2.500 Euro zu durchbrechen!“ In der Vergangenheit hatten die Stadtwerke die Summe jeweils auf 3.000 Euro aufgestockt. Merke: Wenn jeder Besucher / jede Besucherin nur fünf Euro spenden würde, ergäbe das die stattliche Summe von mehr als 15.000 Euro.
Dr. Thomas Hoffmann wirbt aber auch für die Remscheider Orchesterfreunde e. V. Der Verein, der schon des Öfteren die Existenz der Bergischen Symphoniker gesichert habe, benötige dringend Spendengelder, um die Kosten für herausragende Solisten, besondere musikalische Höhepunkte und ein unverkürztes Programm der Schulkonzerte in unserer Stadt mittragen zu können. Hoffmann: „Wenn auch zu-künftig Konzerte der besonderen Art in der künstlerischen Qualität der Bergischen Symphoniker in Remscheid und Solingen zu hören sein und junge Menschen dafür begeistert werden sollen, werden neue Freunde für die Bergischen Symphoniker gebraucht!“
Mit einem Bus-Sonderverkehr, der das Angebot der Linie 654 ergänzt, bietet die Stadtwerke den Konzertbesuchern am Samstag eine kostenlose Fahrmöglichkeit zur und von der Wagenhalle Neuenkamp. Mit sieben Einsatzwagen werde der größte Teil des Remscheider Stadtgebietes sowie Teile Wermelskirchens abgedeckt. Und für die Bereiche des Stadtgebietes, die durch die Einsatzwagen nicht angefahren werden, sind für Besucher des Konzerts alle Linienfahrten der SR, die zwischen 17.30 und 18 Uhr an der Wagenhalle bzw. den Umsteigepunkten zu den Einsatzwagen ankommen, ebenfalls zur Benutzung freigegeben. Hoffmann: „Somit haben praktisch alle Remscheider die Möglichkeit, kostenlos die Veranstaltung zu erreichen.“
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Prof. Dr. Hoffmann am :