Von 8.30 bis 13.00 Uhr findet am Samstag, 27. Januar, der Tag der Offenen Tür des Leibniz-Gymnasiums für Schülerinnen, Schüler und Eltern der 4. Klassen der Grundschulen statt. Geboten wird offener Unterricht von 9 bis 12.30 Uhr in der Jahrgangsstufe 5, intensive Beratung durch die Fachlehrer, die Erprobungsstufenleitung und die Schulleitung sowie eine Caféteria in der Mensa. Eltern von Schülerinnen und Schülern unserer jetzigen 5. Jahrgangsstufe stehen ebenfalls für Ihre Fragen zur Verfügung. Daneben wird die seit vielen Jahren in zwei von drei Parallelklassen integrierte Freiarbeit nach Prinzipien von Maria Montessori durch Unterrichtsstunden, Präsentationen von Arbeitsmaterialien sowie Ausstellungen laufender Projektarbeiten vorgestellt.
Außerdem werden die vielfältigen außerunterrichtlichen Angebote des Leibniz-Gymnasiums präsentiert, u.a. die verschiedenen Förderkonzepte, die Übermittagsbetreuung, die Austauschprogramme und Fremdsprachenangebote sowie die Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaften. Informationen über die gymnasiale Oberstufe für interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufen runden das Angebot des Vormittags ab. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Leibniz-Gymnasiums unter www.leibniz-remscheid.de.
Von 8.30 bis 13Uhr findet am Samstag, 21. Januar,, der Tag der Offenen Tür des Leibniz-Gymnasiums für Schülerinnen, Schüler und Eltern der 4. Klassen der Grundschulen statt. Geboten wird offener Unterricht von 9 bis 12.30 Uhr in der Jahrgangsstufe 5, intensive Beratung durch die Fachlehrer, die Erprobungsstufenleitung und die Schulleitung sowie eine Cafeteria in der Mensa. Eltern von Schülerinnen und Schülern unserer jetzigen 5. Jahrgangsstufe stehen ebenfalls für Fragen zur Verfügung. Daneben wird die seit vielen Jahren in zwei von drei Parallelklassen integrierte Freiarbeit nach Prinzipien von Maria Montessori durch Unterrichtsstunden, Präsentationen von Arbeitsmaterialien sowie Ausstellungen laufender Projektarbeiten vorgestellt. Außerdem werden die vielfältigen außerunterrichtlichen Angebote des Leibniz-Gymnasiums präsentiert, u.a. die verschiedenen Förderkonzepte, die Übermittagsbetreuung und Fremdsprachenangebote sowie die Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaften. Informationen über die gymnasiale Oberstufe für interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufen runden das Angebot des Vormittags ab. Weitere Informationen auf der Homepage des Leibniz-Gymnasiums, www.leibniz-remscheid.de.
Die Theater-AG des Leibniz-Gymnasium hat sich die Komödie „Der fast perfekte Ehemann“ von Jennifer Hülser vorgenommen. Unter der Regie Raimund Geuter ist das burleske Stück bei freiem Eintritt in der Aula der Schule am Mittwoch, 17.Februar, und Donnerstag, 18. Februar, jeweils um 19 Uhr mitzuerleben. Nach Art von Ohnesorg- oder Millowitsch-Theater wird darin nichts ausgelassen, um den Zuschauer fortwährend zum Lachen zu bringen. Zu Beginn hat Gaby Maurer ihren Ehemann Peter satt und ist zu ihrer Freundin nach Mallorca gereist. Ständig trägt sie ihm alles hinterher, und er tut keinen Handschlag. Darum stellt sie ihm ein Ultimatum, damit er lernt, wie es im Haushalt funktioniert und dass er mit anpacken muss – sonst reicht sie die Scheidung ein.
Das ist für Gabys Mutter Elfriede ein gefundenes Fressen: Sie wünscht nichts sehnlicher, als dass Peter und Gaby sich trennen. Peters bester Freund Olaf, der oft eine lange Leitung hat, versucht Peter zu helfen, was aber kompliziert wird, als Diana, die attraktive Nachbarin der Maurers, mit eindeutigen Absichten bei Peter auftaucht, weil sie sich ausgesperrt hat. Das Chaos ist schon fast perfekt, als die überfürsorgliche Nachbarin Ella einen Kammerjäger engagiert, weil sie gehört hat, dass sich Ungeziefer bei Maurers eingenistet hat... Die Rollen und ihre Darsteller: Gaby Maurer: Carolina Sirrenberg; Peter Maurer: Philip Vo; Olaf Kaiser: Christian Schmitz; Elfriede Vierkant: Marie Bruns; Diana Blaukorn: Anna Texeira Bosch; Dieter Rieselkäfer: Anna Lisa Tuczek; Ella Ehrlich: Swantje Lange.
Der Literaturkurs des Leibniz-Gymnasiums präsentiert die Komödie der Eitelkeit, ein Drama in drei Teilen von Elias Canetti, am Dienstag, 2., und Mittwoch, 3. Juni, jeweils um 19 Uhr, in der Aula des Schulzentrums Klausen. "Die Komödie der Eitelkeit" ist keine Komödie im Wortsinne, vielmehr ein sehr ernstes Theaterstück über das Verhalten der Masse unter dem Druck eines autoritären Regimes, das grundlegende Freiheiten beschneidet und eine totalitäre Herrschaft ausübt. Elias Canetti (1905-1994) verfasste dieses Werk unter dem Eindruck der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland in den Jahren 1933/34 in Wien, wo er seit 1924 lebte, bis er sich wegen seiner jüdischen Herkunft 1938 nach England retten konnte.
Artikel vollständig lesen
Von 8.30 bis 13 Uhr findet am Samstag, 10. Januar, der Tag der Offenen Tür des Leibniz-Gymnasiums für Schülerinnen, Schüler und Eltern der 4. Klassen der Grundschulen statt. Geboten wird offener Unterricht von 9 bis 12.30 Uhr in der Jahrgangsstufe 5, intensive Beratung durch die Fachlehrer, die Erprobungsstufenleitung und die Schulleitung sowie eine Caféteria in der Mensa. Eltern von Schülerinnen und Schülern unserer jetzigen 5. Jahrgangsstufe stehen ebenfalls für Ihre Fragen zur Verfügung. Daneben wird die seit neun Jahren in zwei von drei Parallelklassen integrierte Freiarbeit nach Prinzipien von Maria Montessori durch Unterrichtsstunden, Präsentationen von Arbeitsmaterialien sowie Ausstellungen laufender Projektarbeiten vorgestellt. Außerdem werden die vielfältigen außerunterrichtlichen Angebote des Leibniz-Gymnasiums präsentiert, u.a. die verschiedenen Förderkonzepte, die Übermittagsbetreuung, die Austauschprogramme und Fremdsprachenangebote sowie die Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaften. Informationen über die gymnasiale Oberstufe für interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufen runden das Angebot des Vormittags ab. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Leibniz-Gymnasiums unter www.leibniz-remscheid.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der Literaturkurs der Jahrgangsstufe Q 1 des
Leibniz-Gymnasiums präsentiert am Dienstag, 17.Juni, und Mittwoch, 18. Juni, jeweils
um 19 Uhr in der Schulaula an der Lockfinker Str./Ecke Dachsweg das Stück „RÄUBER.
SCHILLER FÜR UNS“ von Marlene Skala. Der Eintritt ist frei. Vergleicht man
das Stück mit Schillers Vorlage, so erkennt man auch hier den jugendlichen
Enthusiasmus und die heftige Energie eines Aufbruchs zu neuen Ufern, welche die
Literatur des Sturm und Drang – eine Strömung innerhalb der Epoche der
Aufklärung, etwa 1765 bis 1785 – und damit auch den jungen Schiller
kennzeichnet. Doch „tatsächlich geht es in diesem Stück aber genauso um
Melancholie, Schmerz, Tod, Verlorenheit, Ohnmacht und Enttäuschung.“
(Christopher Hanf) Auch das hat Skala in ihrer Schiller-Modernisierung
überzeugend aufgenommen.
Von 8.30 bis 13.00 Uhr findet am Samstag, 25. Januar, der Tag der Offenen Tür des Leibniz-Gymnasiums für Schülerinnen, Schüler
und Eltern der 4. Klassen der Grundschulen statt.
Geboten wird offener Unterricht von 9 bis 12.30 Uhr in der Jahrgangsstufe 5
, intensive Beratung durch die Fachlehrer, die Erprobungsstufenleitung und
die Schulleitung sowie eine Caféteria in der Mensa, in der Eltern von Schülerinnen
und Schülern unserer jetzigen 5. Jahrgangsstufe ebenfalls für Ihre Fragen zur
Verfügung stehen. Daneben wird die seit acht Jahren in je zwei Parallelklassen
der 5. und 6. Jahrgangsstufe integrierte Freiarbeit nach Prinzipien von Maria
Montessori durch Unterrichtsstunden, Präsentationen von Arbeitsmaterialien sowie
Ausstellungen laufender Projektarbeiten vorgestellt. Außerdem werden die vielfältigen außerunterrichtlichen
Angebote des Leibniz-Gymnasiums präsentiert, u.a. die verschiedenen Förderkonzepte,
die Übermittagsbetreuung, die Austauschprogramme und Fremdsprachenangebote
sowie die Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaften. Informationen über die gymnasiale Oberstufe für
interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufen sowie Präsentationen
in den Fachräumen runden das Angebot des Vormittags ab. Nähere Informationen
erhalten Sie auf der Homepage des Leibniz-Gymnasiums unter
www.leibniz-remscheid.de.
Kammerkonzert: Als Ergänzung zu den gut besuchten Advents-
und Sommerkonzerten des Leibniz-Gymnasiums wird auch in diesem Jahr das
Kammerkonzert stattfinden. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden viele
musikalisch hochwertige Beiträge zur Aufführung gebracht. Das Kammerkonzert
besteht, im Gegensatz zu den gewohnten Schulkonzerten, nur aus Beiträgen von
Solisten und kleineren Ensembles. Viele der Schülerinnen und Schüler unserer
Schule nutzen die Gelegenheit, ihr Programm für den Wettbewerb „Jugend Musiziert“
schon einmal vorzustellen. Am Dienstag, 21. Januar, erwartet Sie um 19 Uhr ein
gemischtes Konzertprogramm mit Werken aus verschiedenen Jahrhunderten vom
Barock bis zur Popularmusik. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist wie immer frei.
Die
Theater-AG des Leibniz-Gymnasiums präsentiert die weltberühmte Komödie "Boeing-Boeing" von
Marc Camoletti am Mittwoch,
15. Januar, und Donnerstag, 16. Januar,
jeweils um 19 Uhr in
der Aula der Schule (Lockfinker Straße – Ecke Dachsweg). Der
Eintritt ist frei. In
dieser Boulevard-Komödie, uraufgeführt 1960 in Paris, hat der Pariser Innenarchitekt
Bernard, ein charmanter Junggeselle in den besten Jahren, sein Liebesleben so
perfekt eingerichtet, dass sein alter Schulfreund Robert – aus der Provinz zu
Besuch – es voller Bewunderung als ein „Perpetuum mobile der Liebe“ bezeichnet,
denn Bernard ist mit drei Frauen gleichzeitig „verlobt“ – und keine weiß von
der anderen. So führe er, sagt Bernard, „ein gemütliches Familienleben, polygam und häuslich zugleich".Das
ist möglich, weil seine „Bräute“ Stewardessen sind: Zwei Tage ist Janet von der PANAM bei ihm, zwei Tage
Jacqueline von der Air France und zwei Tage Judith von der Lufthansa. „Heute Abend“, erklärt Bernard, „kommt Judith aus Stockholm. Im gleichen
Moment ist Jacqueline bereits in Kairo und Janet in New York oder in San Franzisko. Der Globus dreht sich, und meine Frauen
drehen sich mit.“ Er verlasse sich
auf die genau berechneten Flugpläne und „auf die moderne Technik: Die ist exakt und das Risiko gering.“ Doch
damit es eine Komödie wird, kommt es, wie es kommen muss: Weil die
Fluggesellschaften auf schnellere Maschinen umstellen, ändern sich die
Flugpläne, und Bernards System bricht zusammen. Von einem gemütlichen
Familienleben mit drei Frauen kann keine Rede mehr sein. Robert, der zunehmend
Gefallen an Bernards System findet, gibt sich alle Mühe, seinem Freund aus der
Patsche zu helfen. Und auch das resolute Dienstmädchen Berthe, dem Bernards Beziehungssystem
sehr missfällt: „Das ist kein Leben für ein anständiges Dienstmädchen!“, hilft
seinem Arbeitgeber widerstrebend, aber routiniert, damit sich Bernards Frauen
nicht begegnen. In zahlreichen kritischen Situationen kann die Katastrophe schließlich
um Haaresbreite verhindert werden, mit viel Glück und Geschick, und es kommt komödiengemäß
zum monogamen Happy-End – vielleicht jedenfalls. (Darsteller: Bernard
– Etienne Pattberg, Robert – Raoul Pattberg, Janet – Joelle Wyrwa, Jacqueline –
Frederike Brandt, Judith – Janine Zirden, Berthe – Lara Dörnbach. Regie: Raimund
Geuter)
Die kommenden Wochen stehen am Leibniz-Gymnasium unter dem Motto: "Internet - Dauerkonflikt zwischen Eltern und Jugendlichen? Medienerziehung mit Verständnis und Augenmaß." Die Entwicklungen im Internet schreiten in atemberaubendem Tempo voran. Oft können aber Kinder und Jugendliche Risiken im Netz nicht sicher einschätzen - und immer wieder gibt es Konflikte mit den Eltern wegen der Internetnutzung. Über dieses Thema möchten wir gerne mit Ihnen diskutieren und laden Sie daher herzlich zu unserer Informationsveranstaltung für Eltern und Interessierte ein. Betrachten Sie mit uns typische "Medienspielplätze" der Jugendlichen und "Internet-Herausforderungen" für Eltern sowie deren Chancen und Risiken. Vermittelt werden Tipps, um Pannen vorzubeugen und Kinder und Jugendliche im Umgang mit Medien zu unterstützen. Die Veranstaltung wird durch Frau Dohrenbusch, eine Gastreferentin der Initiative „Eltern und Medien“ im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), durchgeführt. Frau Dohrenbusch wird von Mai bis Juli in allen Klassen der 5. bis 10. Jahrgangsstufe zweistündige Projekte zur Medienkompetenz durchführen. Der Informationsabend findet am Dienstag, 7. Mai, um 19 Uhr in der Aula des Leibniz-Gymnasiums statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Theater-AG des Leibniz-Gymnasiums spielt am 21. und 22. November, jeweils um 19 Uhr, in der Aula des Leibniz-Gymnasiums im Schulzentrum Klausen, Lockfinker Str./Ecke Dachsweg, Lessings Trauerspiel "EMILIA GALOTTI". Das Stück zeigt ein Verbrechen: Ein Fürst hat sich in ein Bürgermädchen, in die Offizierstochter Emilia Galotti verliebt, und als er morgens erfährt, dass diese am Nachmittag heiratet, beauftragt er seinen Kammerherrn Marinelli, die Hochzeit zu verhindern. Der lässt die Hochzeitskutsche überfallen, den Bräutigam erschießen und Emilia auf das Lustschloss des Prinzen „in Sicherheit“ bringen. Und die weiß dann nicht mehr genau, wohin sie gehört. Die Macht der Verführung scheint plötzlich stärker als die der Erziehung.Doch am Ende des Theaterstückes ist der Bräutigam nicht der einzige Tote und das Verbrechen der Herrschenden wird aufgrund der Herrschaftsverhältnisse des 18. Jahrhunderts nicht aufgedeckt. Die Theater-AG setzt Lessings Trauerspiel in einen modernen Rahmen, der die versteckte Gesellschaftskritik in der „Emilia“ zur Sprache bringt.