Caritasverband Remscheid e.V. / Märchenstammtisch für Erwachsene. Die professionelle Märchenerzählerin Frau Ingrid Reinhardt (www.maerchenglueck.de) ist im neuen Jahr wieder online am 2. März von 19 bis 20.15 Uhr. Den Link dazu gibt’s nach der Anmeldung per E-Mail unter Projekt-QE@caritasverbandremscheid.de">Projekt-QE@caritasverbandremscheid.de oder. Info@bildungswerk-wuppertal.de">Info@bildungswerk-wuppertal.de. Teilen Sie gerne diese Nachricht mit Nachbarn, Freunde und Familienmitglieder. Jeder kann digital mitmachen. Sollten Sie Zuhause nicht die Möglichkeit eines Endgerätes zur Verfügung haben, fragen Sie gerne in Ihrem Bekanntenkreis nach oder melden Sie sich bei uns im Caritasverband Remscheid bei mir. Haben Sie keine Sorge, wenn etwas nicht sofort klappt. Wir probieren es gemeinsam! Bei Bedarf kostenloser Support nach E-Mail an kontakthalten@caritasnet.de">kontakthalten@caritasnet.de. (Caroline Moll, Gemeindecaritas)
Schule für Musik, Tanz und Theater / Rotationstheater, Jugendkunstschule Lennep e.V. / Instrumental-Einzelunterricht. Seit Montag, 22. Februar, können wir Kinder bis zum Eintritt in die weiterführende Schule wieder im Instrumental-Einzelunterricht hier im Haus der Musikschule in Lennep unterrichten. Unsere Instrumental-Lehrer/innen freuen sich darüber sehr. Für alle übrigen Schülerinnen und Schüler müssen findet hier nach wie vor der Online-Unterricht statt. Mehr Infos auf www.jugendmusikundkunstschule.de.
FDP Remscheid / Digitale Bürgersprechstunde für Alt-Remscheid. Die Freien Demokraten in Remscheid setzen ihre digitalen Bürgersprechstunden für die Stadtbezirke fort. Diesmal ist Alt-Remscheid an der Reihe: Am Mittwoch, 3. März, um 18 Uhr steht Bezirksvertreter Sven Stamm für ein Gespräch zur Verfügung und tauscht sich gerne mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern über Themen des Stadtbezirks aus. Bei Interesse wird um Anmeldung unter Telefon RS 21653 (FDP-Geschäftsstelle) oder per E-Mail information@fdp-remscheid.de bis Mittwoch, 3. März, um 15 Uhr gebeten. Die Interessierten erhalten dann den Zugangslink zum Online-Konferenzraum.
Am Donnerstag, 11. März, um 17.30 Uhr freut sich der Lüttringhauser FDP-Mann Christian Arntzen über Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern über Themen des Stadtbezirks. Bei Interesse wird um Anmeldung unter Telefon 02191 21653 (FDP-Geschäftsstelle) oder per E-Mail unter information@fdp-remscheid.de bis Donnerstag, 11. März 2021, um 15 Uhr gebeten. Die Interessierten erhalten dann den Zugangslink zum Online-Konferenzraum.
Die Schlawiner gGmbH / Wieder Rechtsberatung. „Die Schlawiner“ bieten am Mittwoch, 3.März, von 17 bis 19 Uhr wieder eine Rechtsberatung für diejenigen Bürgerinnen und Bürger an, die Beratungs- und Prozesskostenhilfe in Anspruch nehmen können. Ein Rechtsanwalt berät in allen juristischen Fragen. Aufgrund der aktuellen Corona Pandemie ist leider nur eine telefonische Beratung möglich. Anmeldung bei Anja Westfal, Tel: 0172 90 71 545 oder per E-Mail anja.westfal@dieschlawiner.de">anja.westfal@dieschlawiner.de.
Ökumenische Initiative Lüttringhausen & F(l)air-Weltladen Lüttringhausen / Gespräch mit Franco Calle Patroni und Marco Antonio Perez Rojas aus Bolivien. Die moderne Technik macht es auch in Corona-Zeiten möglich, über viele tausend Kilometer das Gespräch zu suchen. Am Mittwoch, 3. März, veranstaltet die Ökumenische Initiative Lüttringhausen gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk und dem katholischen Hilfswerk Misereor ab 19 Uhr eine Zoom-Konferenz mit Franco Calle Patroni und Marco Antonio Perez Rojas aus Bolivien. Sie berichten über Projekte mit indigenen Gemeinschaften im Regenwald und gehen der Frage nach, wie man im Urwald so leben kann, dass der natürliche Lebensraum erhalten bleibt und die Menschen sich zugleich gesund und vielseitig ernähren können. Anmeldungen nimmt bis zum 2. März Manfred Brauers entgegen unter E-Mail m.brauers@t-online.de. Dann werden die Zugangsdaten übermittelt.
Das Konzept der beiden Referenten heißt „Waldgärten: Landwirtschaft im Einklang mit dem Wald“. Und das hat verheißungsvolle Ergebnisse. Antonia Lurisi berichtet: "Ich säe heute eine Vielfalt von Pflanzen: Reis, Mais, Yucca, Bananen, Feigenbananen, Bohnen, Canavalia-Hülsenfrüchte. Ich hätte nie geglaubt, dass das alles keimt. Doch die Mitarbeiter der Caritas haben uns die neuesten Techniken gezeigt, wie man die Qualität der Ernte verbessert." Indem die Menschen mit und im Wald leben, schützen sie ihn. Ohne sie gäbe es die Regenwälder im Norden Boliviens vielleicht gar nicht mehr. Und von denen profitieren auch wir in Europa. Dahinter steht die Misereor-Partnerorganisation „Pastoral Social Caritas Reyes“. Sie stärkt indigene und kleinbäuerliche Gemeinschaften. Ihr Direktor ist Marco Antonio Perez Rojas. Für Übersetzung ist gesorgt. (Johannes Haun)
Ev. Kirchengemeinde Lüttringhausen, kath. Pfarrgemeinde St. Bonaventura und Hl. Kreuz, CVJM Lüttringhausen e.V. / Ökumenische Kinderbibelwoche 2021“Schalom - Komm, wir suchen Frieden“. Die diesjährige ökumenische Kinderbibelwoche findet vom 29. März bis 1.April täglich ab 10 Uhr statt. Aufgrund der aktuellen Lage nicht im CVJM-Haus, sondern als "KiBiWo Zuhause" im Kinderzimmer. Dazu erhalten die Kinder Projekttaschen mit allen Materialien und Anleitungen. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, um eine Spende zur Deckung der Materialkosten wird gebeten. Eine Anmeldung ist in diesem Jahr erforderlich unter https://www.kibiwo-luettringhausen.de bzw. im Jugendbüro des CVJM Lüttringhausen (http://www.cvjm-luettringhausen.de). (Klaus Rörig)
Käthe-Kollwitz-Berufskolleg / Ab sofort beginnt die Anmeldephase für das kommende Schuljahr. Sie möchten einen qualifizierten Berufsabschluss als Assistent/in für Ernährung und Versorgung, Sozialassistent/in, Kinderpfleger/in oder Erzieher/in erwerben? Sie würden gerne einen Hauptschulabschluss erlangen und sich beruflich orientieren? Sie haben Interesse an der Fachoberschulreife oder Fachhochschulreife oder möchten unsere gymnasiale Oberstufe am Beruflichen Gymnasium besuchen? Als größter Ausbilder der Stadt Remscheid in den Bereichen Ernährung und Versorgung, Gesundheit & Pflege und Erziehung & Soziales bietet das Käthe-Kollwitz-Berufskolleg neben der dualen Ausbildung zum Friseur/zur Friseurin ein breites Spektrum an Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten an. Schauen Sie einfach vorbei unter www.kkb-rs.de. Alle wichtigen Informationen und Fristen zur Anmeldung inklusive Anleitungen, Ansprechpartnern und Terminen zur individuellen Beratung finden Sie unter www.kkb-rs.de/anmelden-am-kkb/. Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen bieten wir Ihnen telefonische Beratung samt Hilfestellung zur Anmeldung.
Kurzmeldungen zu späteren Terminen siehe nächste Seite:
Artikel vollständig lesen