Kickoff zum Deutschen Schüler-Gründerpreis
Pressemitteilung der Stadtsparkasse Remscheid
Reisen, Nachhaltigkeit und durchdachte Technik stehen im Fokus der Gründungsideen von drei Teams aus dem Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung in Remscheid. Bis Mai haben die Schülerinnen und Schüler noch Zeit, zum Deutschen Schüler-Gründerpreis 2021 ihre Ideen weiterzuentwickeln, einen Businessplan zu erstellen und eine Vertriebs- und Marketingstrategie auszuarbeiten. „Bei diesem Planspiel erleben junge Menschen ihre eigene Gestaltungskraft und das Gefühl, etwas völlig Neues auf die Beine zu stellen. Durch den Praxisbezug des Wettbewerbs werden ihre wirtschaftlichen Kenntnisse vertieft und Softskills wie zum Beispiel Teamwork und Zeitmanagement trainiert“, erklärt Silke Weber-Wönkhaus, Projektverantwortliche für den Gründerpreis bei der Remscheider Sparkasse.
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine eigene fiktive, aber grundsätzlich realisierbare Geschäftsidee, die innerhalb von neun Aufgaben in einen Businessplan umgewandelt wird. In den vergangenen Spielrunden hat Remscheid immer wieder Teams in die Endausscheidungen auf Landes- und auch Bundesebene geschickt. Bislang hat es stets einen Rahmen mit diversen Präsenzveranstaltungen gegeben. Die lassen die Corona-Beschränkungen aktuell leider nicht zu. „Doch auch wenn der persönliche Kontakt im Moment fehlt, möchten wir die drei Gruppen bestmöglich während der Spielphase begleiten. Die Teams haben alle wichtigen Informationen zum Spielablauf im Vorfeld erhalten und wir freuen uns auf Bilder und Eindrücke der Teamarbeit. Auch das Engagement in den sozialen Medien unterstützen wir gerne“, betont die Projektkoordinatorin. Grundsätzlich sei das virtuelle Planspiel auch zu Zeiten von Homeschooling gut in den Unterricht integrierbar und fördere einmal mehr digitale Kompetenzen.
Am 7. Juni 2021 soll die lokale Siegerehrung in Remscheid erfolgen, bei der Urkunden und Preisgelder winken. „Vielleicht ist dann sogar wieder etwas in Präsenz möglich“, hofft Silke Weber-Wönkhaus. Der Deutsche Gründerpreis verfolgt seit 1997 das Ziel, das Gründungsklima im Land zu verbessern und Menschen Mut zu machen, ihre eigenen Ideen in der Wirklichkeit umzusetzen. Die Kategorie „Schülerinnen und Schüler“ setzt dabei bei den Gründerinnen und Gründern von morgen an, die während der Spielphase von Coaches und Patinnen und Paten aus der Wirtschaft begleitet werden. Ausgerufen wurde der Wettbewerb von den Partnern stern, Sparkassen, ZDF und Porsche. Seit 1999 haben mehr als 86.000 Schülerinnen und Schüler am bundesweit größten Existenzgründungs-Planspiel teilgenommen. Eine Jury aus Wirtschaftsexpertinnen und -experten bewertet abschließend die Teamarbeit.
Die drei Teams: