Freibad mit mehr als 50.000 Besuchern, und die Saision geht weiter
Eines ist schon jetzt klar: 2006 wird für das Freibad unterm Strich zu einer guten Saison. Jedenfalls im Vergleich zum vorigen Jahr. Damals kamen - der Sommer war eher „gemischt“ - von Mai bis September ca. 30.000 Besucher. Und auch in diesem Jahr sah es zunächst nicht gut aus: Wegen schlechten Wetters musste die Eröffnung immer wieder verschoben; erst Anfang Juni war es dann soweit. Zum Glück fing dann mit Beginn der Fußballweltmeisterschaft das tolle Wetter an, und so kamen denn allein im Monat Juli mehr als 40.000 Besucher. Insgesamt wurden in diesem Jahr mehr als 50.000 Besucher gezählt. Und es werden noch mehr werden; das Freibad hat noch geöffnet.
Trotz der zahlreichen Besucher kann der Förderverein nicht aus dem Vollen schöpfen. Stefan Grote: „Die finanzielle Situation bleibt angespannt, ein Freibad ist und bleibt ein Zuschussgeschäft.Aber wo wollen die Remscheider - Kinder, Jugendliche und Familien - heute noch hin, wo es für sie bezahlbar ist?“
Im Internet ist bei Ciao in einem „Erfahrungsbericht“ vom Juni 2003 über das Remscheider Freibad folgendes zu lesen: „Wir in Remscheid können uns froh schätzen, ein zwar nicht umwerfendes, aber dafür immerhin funktionierendes Freibad „unsers“ nennen zu dürfen. Als die Stadt das Freibad im Eschbachtal schließen wollte, da die Kohle für nötige Renovierungs- und Reparaturarbeiten nicht mehr vorhanden war, bildete sich ein privater Förderverein, der dieses Freibad einfach nicht aufgeben wollte. Nachdem sich der Förderverein um diverse Sponsoren (heimische Wirtschaft) gekümmert hatte, hieß es als Ziel, mit kleinsten Eintrittspreisen hohe Besucherzahlen zu erreichen, um den Stadtvätern zu zeigen, das man auch vernünftig „wirtschaften“ kann, um ein solches Bad am Leben zu halten. Alle Mitglieder arbeiten hierfür ehrenamtlich, sie verzichten also auf Lohn usw.
Nach den ersten umfangreichen Umbauarbeiten konnte man sich stolz auf die Schulter klopfen, hatte man sein Ziel mit vielen Hindernissen in die Tat umgesetzt. Den Besucher freute es, gab es doch neben den alten Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken nun auch eine Art Platschbecken für Säuglinge, diverse Hüpfburgen, eine Wasserrutsche und diverse Spielgeräte, keine Super-, Turbo-, Spezial-Rutsche á la Hollywood. Dafür findet sich ein geräumiges Schwimmerbecken, das an der tiefsten Stelle 3,50 Meter misst und an der sich der geübte Schwimmer vergnügen kann. Zwei Springtürme aus massivem Beton wurden restauriert und bieten die üblichen Höhen von 1,50 Meter und drei 3 Metern. Im Nichtschwimmerbecken tummeln sich vorzugsweise Kinder. Das neu geschaffene Platschbecken wird von Müttern mit ihren Kleinkindern gerne angenommen.
Ziel des Fördervereines war ja immerhin, das man mit hohen Besucherzahlen das eigentliche Projekt am „Leben erhält“. So bezahlen Kinder und Jugendliche für den ganzen Tag 1,50 €. Erwachsene 2,50 € für eine Tageskarte. Alternativ bietet man „Spätschwimmern“ die nach 18 Uhr kommen um nur ein paar Runden zu drehen einen Sonderpreis von 1,50 € an.
Parkplätze gibt es nicht all zu viele, die sind gerade an den heißen Tagen schon ab 12 Uhr alle belegt. Eine Buslinie, die direkt vor dem Bad hält, verkehrt nur jede Stunde. Als das Freibad noch in öffentlicher Hand war, fuhren ganztägig Einsatzwagen von und zum Freibad. Jetzt, da das Bad privat betrieben wird, sucht man diese E-Wagen vergeblich.“
Infos in Kürze:
Eschbachtal 5, 42859 Remscheid
Tel.: (0 21 91) 38 86 01
Badesaison: 03.06.2006 - 15.09.2006 (Ende wetterabhängig)
Öffnungszeiten: täglich, 11:00 - 19:00 Uhr
Kassenschluss: 18.15 Uhr
Preise:
Kinder bis 4 Jahre zahlen keinen Eintritt
Kinder, Jugendliche, Schwerbehinderte (ab 70 %), Sozialhilfeempfänger, Studenten, Azubis, Arbeitslose, Wehr- und Zivildienstleistende: Einzelkarte: 1,50 € , Zehnerkarte: 13,50 €
Erwachsene: Einzelkarte: 2,50 €, Zehnerkarte: 22,50 €
Familientageskarte: 6,50 €
Kurzschwimmer (Erwachsene) ab 18.00 Uhr: 1,50 €
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt