Integration (10): Behindertenhilfe und Partnerschaften
Aus den Remscheider "Handlungsempfehlungen zur ... Integration“:
Aufbau eines „Sozialen Netzwerkes Migration und Behinderung“ mit einer speziellen Migrationssozialarbeit zur Einleitung einer „kultursensiblen Arbeit in der Behindertenhilfe“
- Schaffung von Gelegenheiten und Orten der Begegnung, der Kommunikation und der Beteiligung wie z. B. durch Stadtteilbüros, die Initiierung von Stadtteilfesten, Stadtteilkonferenzen, Verfahren der „integrierten Stadtentwicklung“, Unterstützungen bei der Initiierung von Bürgerbeteiligungen und Gründung eines Netzwerkes der Kooperation zum Erfahrungsaustausch und zur Entwicklung von gemeinsamen Vergehensweisen bei solchen Prozessen
- Gezielte Maßnahmen gegen (als ausgrenzend empfundene) Segregation z. B. im Rahmen des Projektes „Soziale Stadt“ in Kooperation mit der Wohnungswirtschaft
- Ausbau der Kooperation mit der Wohnungswirtschaft und gemeinsame Projektentwicklung
- Schaffung einer Festhalle für größere Festlichkeiten
- Zur-Verfügung-Stellen von ausreichenden Grabfeldern für Muslime und von Räumen für rituelle Waschungen von Verstorbenen
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt