... und wieder waren gute Geschäftsideen gefragt
Pressemitteilung der Stadtsparkasse Remscheid
Egal ob Bill Gates oder Steve Jobs - eines haben beide gemeinsam, sie haben ihre Unternehmen früh gestartet. Das Ziel nie aus den Augen verlieren und die Ideen weiterentwickeln, lautet das Motto. Der Deutsche Gründerpreises für Schüler unterstützt genau diese Intention - auch in diesem Jahr wieder mit Unterstützung der Stadtsparkasse Remscheid. Die Partner stern, Sparkassen, ZDF und Porsche unterstützen das Projekt, in dem Schüler von allgemein bildenden und beruflichen Schulen ein fiktives Unternehmen gründen und sich so nachhaltig für den Einstieg in das Berufsleben qualifizieren. Insgesamt acht Teams aus dem Röntgen-Gymnasium und dem Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung waren beim Wettbewerb 2015 vertreten und konnten sich für die Endrunde qualifizieren. In der Spielphase von Januar bis Mai entwickelten die Schülerteams eine Geschäftsidee, die zwar fiktiv, aber durchaus realisierbar ist. Anhand von neun anspruchsvollen Aufgaben erarbeiteten die potenziellen Gründer Unternehmenskonzepte - inklusive Businessplan und Marketingstrategie. Und die Anstrengungen haben sich für alle Teilnehmer gelohnt. So konnten die Jugendlichen wichtige Erfahrungen in punkto Teamarbeit, Selbstbewertung und Praxiswissen mitnehmen.
„Die Herausforderungen sind in jedem Jahr vielfältig gestreut und die zukünftigen Unternehmerinnen und Unternehmer mussten ein breites Aufgabenspektrum erfüllen. Dies ging von Marketingmaßnahmen über Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die Kalkulation von Preis und Budget bis hin zu Präsentationen der Produkte in einem realen Unternehmen“, erklärt Markus Kollodzey, Unternehmenssprecher der Stadtsparkasse Remscheid. „Es ist faszinierend zu sehen, was die Schülerinnen und Schüler entwickeln und wie intensiv die Ideen verfolgt werden. Hier geht natürlich auch der Dank an die Lehrer, aber vor allem auch an die Unternehmerpaten, die unsere Teams mit Rat und Tat unterstützt haben.“
Das beste Gesamtkonzept hatte letztlich das Team Nico Landau, Raphael Heip, Susanne Katterwe und Andreas Kind (Schule: Rögy) mit ihre „Intelligent Writing Solutions“. Ihre Idee:
Die moderne Zeit fordert mehr Portabilität und Flexibilität, aber auch mehr Produktivität sowie Effektivität. Unsere moderne Tastatur bietet dies für Ihr alltägliches Leben. Unser Unternehmen entwickelt eine Tastatur, welche man sich lediglich um die Hand schnüren muss. Dabei geht es keineswegs um eine herkömmliche Tastatur, sondern mehr um ein Band. Ein Band aus Polymeren, individuell anpassbar an jede Hand und jeden stilistischen Geschmack. Darin versteckt sind Sensoren, die ihre Fingerbewegungen messen und diese, nach angemessener Kalibrierung, in geschriebenen Text nach dem 10-Finger-System umwandelt. Dies ist verbunden mit einer Software welche auf Android, Windows und Mac OS läuft und Ihren Text auf Ihrem Handy, Notebook, Tablet oder PC erscheinen lässt. Das Ganze soll in Handtaschengröße zum alltäglichen Transport geeignet sein und mit einer Aufladesäule für zu Hause geliefert werden. Der Aufladevorgang geschieht per Induktion - einfach und unkompliziert für den Benutzer. Als Siegprämie überreichte Sparkassensprecher Markus Kollodzey dem Team 500 Euro. Besonders freuten sich die vier Schülerinnen und Schüler, dass sie zu den zehn besten Teams im Rheinland und sogar den Top 10 bundesweit gehören. Ihre genauen Platzierungen erfahren sie am 17. Juni in Düsseldorf und am 23. Juni in Hamburg.
Die Zweitplatzierten - das Team Nadine Rüter, Karina Schumacher, Sonja Göttert, Daniel Obermann (Schule: BWV) - überzeugten mit dem Konzept und der Idee Kanadas und freuten sich über 250 Euro. Ihre Idee: Eine Pfanne mit einem integrierten, mechanischem Spritzschutz, der Verbrennungen und Schmutz durch herum spritzendes Fett verhindert.
Den dritten Platz belegte das Team Florian Kaulhausen, Joshua Adamek, Hendrik Heyder, Janis Adamek, Jonathan Kotthaus (Schule: Rögy) mit seiner Idee Find IT. Dafür gab es 100 Euro von der Stadtsparkasse. Ihre Idee: Ein elektronischer und akustischer Melder für verlorene Gegenstände.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt