Rund um die Uhr für die Bürger im Einsatz
Pressemitteilung der Stadtwerke Remscheid
Seit vielen Jahrzehnten sorgen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Energie und Mobilität und damit gleichzeitig für ein hohes Maß an Lebensqualität. Anlässlich des Tags der Daseinsvorsorge am 23. Juni möchte der Stadtwerke Remscheid-Unternehmensverbund verdeutlichen, welche Anstrengungen, Engagement und Innovationen täglich an 24 Stunden pro Tag erbracht werden. Der tatkräftige Einsatz an 24 Stunden pro Tag und an 365 Tagen im Jahr garantiert Strom, Gas, Wasser, Wärme und Mobilität für die Remscheider Bürger.
Versorgungssicherheit. Erste und wichtigste Aufgabe eines Energiedienstleisters ist und bleibt die sichere, kontinuierliche und zuverlässige Versorgung der Bürger mit Strom, Gas und Wasser. Die EWR verfügt über ein Stromnetz von 1.251 km, ein Gasnetz von 381 km, Trinkwasserleitungen von 462 km Länge, 529 km Breitband- und sonstige Datenleitungen sowie Leitungen für die Straßen-beleuchtung von 436 km. Für den Betrieb, die Wartung, die Erneuerung und für den Ausbau dieser Netze sind erhebliche finanzielle Mittel sowie kontinuierliche Investitionen erforderlich. Nur ein modernes und intaktes Netz garantiert eine tägliche und störungsfreie Versorgungssicherheit. In 2017 sind Investitionen von über 6 Mio. Euro in unsere Netz- und Anlageninfrastruktur vorgesehen. „Dreh- und Angelpunkt sowie unser höchstes Gut sind und bleibt unsere Infrastruktur. Das sind – Hausanschlüsse nicht mitgerechnet – bezogen auf alle Sparten über 3.000 km Leitungsnetze. Aneinander gereiht entspricht das einer Fahrtstrecke von Remscheid nach Ankara in der Türkei. Unsere Strom-, Gas-, Wasser- und Glasfasernetze bilden das Rückgrat einer modernen und leistungsfähigen Versorgungssicherheit für die Remscheider Bürger sowie für die Industrie- und Gewerbe-kunden hier vor Ort. Daher ist es wichtig, diese Versorgungsleitungen ziel-gerichtet zu warten und instand zu halten. Mit neuen Technologien sowie einer kosteneffizienten Zielnetzplanung optimieren wir unsere Netze und sorgen für deren bedarfsgerechte Weiterentwicklung. Seit Jahrzehnten garantieren unsere Monteure und Techniker mit ihrem Fachwissen und ihrem Know-how ein Höchstmaß an Versorgungssicherheit“, betont Herr Hans-Peter Meinecke, Vorsitzender des Aufsichtsrates der EWR GmbH.
Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Die EWR erzeugt regenerative Energie vor Ort durch hocheffiziente Block-heizkraftwerke (BHKWs), Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen. Sie betreibt 19 BHKWs in einer Leistungsbandbreite von 1 kW bis 1.200 kW (elektrisch). Darunter befinden sich zwei BHKWs, bei denen Biomethangas zum Einsatz kommt. Hinzu kommt die überregionale, regenerative Energieerzeugung, denn die EWR hat bereits seit 2010 die Weichen mit zwei erfolgreichen Beteiligungen an Windparks gestellt. Das sind die Beteiligung an der Green GECCO GmbH & Co. KG und an der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Rechnet man das EWR-Engagement an der lokalen und überregionalen, regenerativen Energieerzeugung zusammen, dann produziert die EWR GmbH (inkl. Anteil an den Beteiligungen) zurzeit Ökostrom von rd. 45 Mio. kWh, d. h. für fast 13.000 Haushalte in Rem-scheid. Das sind fast 30 Prozent Haushalte mehr als noch vor einem Jahr. Mit dieser regenerativ erzeugten Strommenge werden jährlich über 33.000 Tonnen CO2 eingespart und damit die Umwelt erheblich geschont. Um diese CO2-Menge zu kompensieren, müssten 2,6 Mio. Bäume angepflanzt werden. „Seit 2011 vollzieht sich in der Energiepolitik ein gravierender Systemwandel. Die Politik setzt seither verstärkt auf Themen wie Energie-effizienz, Ausbau von erneuerbaren Energien und dezentrale Energieerzeugung, d.h. auf eine nachhaltige Energieerzeugung. Dieser Entwicklungsprozess macht auch vor der EWR nicht Halt. Wir können nur dann als erfolgreiches, regionales Energieeffizienz- und Energiedienstleistungsunternehmen bestehen, wenn wir unsere Unternehmensstrategie auf diese neuen Bedingungen ausrichten. Die Erzeugung von Strom aus regenerativen Energiequellen ist ein Wachstumsmarkt, der durch Innovation und Engagement für moderne Technologien geprägt wird und sich durch Nachhal-tigkeit auszeichnet“, so Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der EWR GmbH.
Breitbandtechnologie – der neue Standortfaktor. Bereits im Jahr 2013 startete die EWR GmbH mit dem Pilotprojekt „Jägerwald“ ihren Einstieg in die Breitbandtechnologie für Gewerbegebiete. Die Existenz von leistungsfähiger Glasfaserinfrastruktur ist für Industrieunter-nehmen ein sehr wichtiger Infrastrukturparameter und unser Engagement an dieser Stelle ein wichtiger Beitrag für die Standortattraktivität unserer Stadt. Die EWR GmbH baut zurzeit ihr Engagement als Dienstleister für Glasfaserinfrastruktur - mit dem Anschluss weiterer Remscheider Industrie-kunden an das schnelle Datennetz – weiter aus. Das Glasfasernetz der EWR hat zurzeit eine Länge von 115 km und wird kontinuierlich erweitert, denn dem Ausbau der Breitbandtechnologie kommt eine immer größere Bedeutung zu. Mittlerweile sind 96 Remscheider Industriebetriebe an das Glasfasernetz der EWR GmbH angeschlossen. „Wir sehen das Engagement auf dem Gebiet der Breitbandtechnologie sowohl als Einstieg in ein neues Geschäftsfeld bei der EWR GmbH und auch als Chance, neue Wege zu beschreiten, um damit den Service als innovativer Infrastruktur-dienstleister unter Beweis zu stellen. Besonders für zahlreiche Gewerbe- und Industrieunternehmen in Remscheid möchten wir einen zusätzlichen Service bieten, weil für diese Unternehmen eine funktionierende Glasfaserinfrastruktur sehr wichtig ist und diese sowohl zur Standortsicherung als auch zur Standortattraktivität in Remscheid beiträgt“, unterstreicht Herr Burkhard Mast-Weisz, Oberbürgermeister der Stadt Remscheid.
Einfach mobil. Mit der modernen Busflotte von 90 Fahrzeugen sorgt der Verkehrsbetrieb in Remscheid und Umgebung auf 29 Linien für Mobilität im Verkehrsgebiet der Stadtwerke Remscheid. Insgesamt 655 Haltepunkte stehen den Fahr-gästen zur Verfügung. In einer modernen Buswerkstatt werden die Fahr-zeuge rund um die Uhr gewartet, gereinigt und Instand gesetzt. Täglich nutzen rund 50.000 Fahrgäste in Remscheid den ÖPNV-Service. Insge-samt legen die Busse pro Jahr eine Strecke von über 4 Mio. km zurück. In den letzten 20 Jahren haben die Stadtwerke Remscheid insgesamt 107 neue Busse (davon 82 Stück 2-Achser, 23 Stück 3-Achser und zwei Midi-busse) gekauft und ihre Busflotte damit kontinuierlich modernisiert. Dafür wurden Investitionen in Höhe von rund 23 Mio. Euro getätigt. „Die Modernisierung unserer Busflotte und der Kauf von Fahrzeugen mit der neuesten Umwelttechnologie dient nicht nur der ständigen Servicever-besserung für unsere Fahrgäste, sondern unterstreicht gleichzeitig unsere Verantwortung für die Umwelt“, so Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der EWR GmbH.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Gerd Rothbrust am :
David Schichel am :
Gerd Rothbrust am :
David Schichel am :
David Schichel am :
Gerd Rothbrust am :
Gerd Rothbrust am :