Neue Umwelt-Aktion ist auf drei Jahre angelegt
„Auch kleinste Naturschutzgebiete sind wichtige Oasen“, titelte waterboelles.de am Donnerstag, nachdem die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) auf einer Pressekonferenz ihre auf drei Jahren angelegte Umwelt-Kampagne „#schutzstattschmutz“ vorgestellt hatten. Damit waren die 955 Grünflächen im Stadtgebiet gemeint, darunter 80 Parks und Grünanlagen. Hinzu kommen 519 Verkehrsinseln, Rand- und Rasenstreifen, viele davon seit einigen Jahren im Sommer blühende Trockenwiesen. 200 Hinweisschilder, die mit Grafiken von Biene, Schmetterling oder Käfer an die bekannten Naturschutz-Schilder im Remscheider Grüngürtel erinnern, sollen in den nächsten Jahren die Bevölkerung daran erinnern, dass Grünflächen Lebens- und Schutzraum für Pflanzen und Tiere sind und dass rücksichtsloses und unbedachtes Verhalten die Ökosysteme unseres Stadtgrüns gefährdet. Essensreste, Verpackungsmüll und Zigarettenkippen haben dort nichts zu suchen! Sechs Studentinnen und Studenten der Universität Wuppertal verkündeten diese Botschaft mittels druckfrischer Flyer gestern Nachmittag in Kostümen von Bienen, Schmetterlingen und Maikäfern an den blühenden Grünstreifen der Kreuzung Eisernstein in Lüttringhausen und des Zentralpunkts. Morgen soll die Aktion an der Hochstraße fortgesetzt werden, wie Stadtförster Markus Wolff dem Waterbölles am Eisernstein berichtete. Auch dann werden wieder Bienen, Schmetterlinge, Maikäfer und Co. an das Verantwortungs- und Umweltbewusstsein der Remscheider appellieren.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt