Bedarf an stationären und ambulanten Pflegekräfte
Pressemitteilung der Arbeit Remscheid gGmbH
Die Zahl der Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz auf Grund von Demenz, psychischer Erkrankung oder Behinderung wird in den nächsten Jahren stetig steigen. Menschen mit Demenz, ob im Pflegeheim oder Zuhause, brauchen besonders viel Zuwendung, Hilfe und Ansprache, damit sie trotz ihrer Krankheit so lange wie möglich an einem normalen Leben teilnehmen können. Dem wurde in der Pflegereform Rechnung getragen: Auf Initiative der Bundesregierung sollen hierfür zusätzliche Betreuungskräfte qualifiziert und eingestellt werden. Pflegeheime können seit 1. Januar zusätzliche Betreuungskräfte über die Pflegekassen finanzieren, und im ambulanten Bereich wurde zum 1. Juli 2008 der Betreuungsbetrag auf bis zu 100 € (Grundbetrag) bzw. 200 € (erhöhter Betrag) monatlich erhöht. Tätigkeiten, die das Leben der Betroffenen unterstützen und erleichtern sollen, stehen im Mittelpunkt dieser zukünftigen Stellen. Betreuungskräfte sollen die Betroffenen in ihrem Lebensalltag begleiten und unterstützen.
Seit 1. Dezember 2008 läuft die erste in Remscheid angebotene Qualifizierungsmaßnahme zur Betreuungskraft bei der Arbeit Remscheid gGmbH. Bis zum 31. Januar lernen dort 16 Teilnehmer, wie man den Tag der Betroffenen strukturiert und mit vielfältigen Angeboten bereichert. Freizeitgestaltung und Bewegungsübungen gehören ebenso dazu wie Hauswirtschaft, Ernährungslehre und Betreuungsrecht. Dabei wird besonderer Wert auf das Feingefühl in der Kommunikation, die Zuwendung und das Verständnis gelegt. Eine annehmende und wertschätzende Haltung soll auch immer das besondere Verhalten und die Biographie des in seiner Alltagskompetenz eingeschränkten Menschen berücksichtigen.
Das von der Arbeit Remscheid angebotene Qualifizierungskonzept erfüllt die Richtlinien des Spitzenverbandes der Pflegekassen und schließt mit einem Zertifikat ab. Das Qualifizierungsangebot richtet sich an Arbeitsuchende, die sich eine Beschäftigung als Betreuungskraft dauerhaft vorstellen können und Anspruch auf einen Bildungsgutschein haben. Für Arbeitgeber (Pflegeheime, Pflegedienste) besteht die Möglichkeit, vorhandenes Personal über das Programm „WeGebAU“ der Bundesagentur für Arbeit weiterbilden zu lassen. Bitte teilen Sie uns mit, wenn wir für Sie Plätze im neuen Kursdurchgang reservieren sollen, damit wir auch rechtzeitig die Bundesagentur für Arbeit für die Übernahme der Weiterbildungskosten und Finanzierung der Lohnausfallkosten einbinden können. Anmeldungen für die nächste Qualifizierung, die am 2. Februar 2009 beginnt, sind mit gültigem Bildungsgutschein bis zum 30. Januar 2009 an die Arbeit Remscheid gGmbH, Freiheitstraße 181, 42853 Remscheid, zu richten. Ansprechpartner: ist Burkhard Kexel, Tel.: 02191 / 9514-707. (Michael Hagemann, Geschäftsführer)
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt